TU Wien:Analysis VO (Panholzer)/Prüfung 2012-07-03

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: Datei:TU Wien-Analysis VO (Panholzer) - Analysis 2012 07 03 panholzer.pdf

Beispiel 1 (8 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Zuhilfenahme von in der Vorlesung kennen gelernten Konvergenzkriterien untersuche man die folgenden Reihen auf Konvergenz und gebe eine begründete Antwort, ob Konvergenz vorliegt oder nicht.

Hinweis: für Aufgabe (b) ist das Integralkriterium von Nutzen!

Aufgabe a (4 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgabe b (4 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiel 2 (8 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Hilfe der Methode der Lagrange'schen Multiplikatoren bestimme man die lokalen Extrema der Funktion auf der Kugeloberfläche einer Kugel mit Mittelpunkt und , also unter der Nebenbedingung .

Beispiel 3 (8 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man bestimme die Lösung der linearen Differentialgleichung , welche erfüllt.

Beispiel 4 (8 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgabe a (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man gebe eine präzise Definition des Begriffes einer "Stammfunktion" einer gegebenen Funktion .

Aufgabe b (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man formuliere den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.

Aufgabe c (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Stelle gelte für die Funktion , dass und . Was besitzt dann die Funktion an der Stelle ?

Aufgabe d (2 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Ableitung einer differenzierbaren reellen Funktion gelte, dass , für alle . Was gilt dann für die Funktion selbst?

Beispiel 5 (8 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lösungsvorschläge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiel 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgabe a[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quotientenkriterium:

Limesform:


Konvergent, da


Alternativ: Wurzelkriterium

unter Verwendung der Stirlingformel zur Approximation

Limesform:

Konvergent, da

Aufgabe b[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integralkriterium (check ob integrierbar auf vorgegebenem Intervall):

Integration durch Substitution:

Da das Integral endlich ist, ist die Reihe gemäß des Integralkriteriums konvergent.

Beispiel 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Lagrangefunktion bestimmen:


Gradient der Lagrangefunktion null setzen:


In diesem Fall lassen sich die ersten drei Gleichungen nach den jeweiligen Variablen umstellen, sodass sie in weiterer Folge in die letzte Gleichung eingesetzt werden können.



Eingesetzt in ergibt das:

Daraus lassen sich die Werte ganz einfach errechnen, indem in die ersten drei Gleichungen für eingesetzt wird:


Dies ergibt folgende Punkte:

Beispiel 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhomogene, lineare Differentialgleichung erster Ordnung der Form:

Lösung gegeben durch:

Umformung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Somit gilt:

Lösung der Differentialgleichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Bestimmung der allgemeinen Lösung

Eingesetzt:

2) Bestimmung der partikulären Lösung

3) Bestimmung der Gesamtlösung

Lösung der Differentialgleichung (ausführlich)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Lösung der homogenen Gleichung durch "Trennung der Variablen":

Somit lautet die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung:

2) Bestimmung der partikulären Lösung der inhomogenen Gleichung durch "Variation der Konstanten":

Bildung der ersten Ableitung unter Verwendung der Produktregel:

Eingesetzt in die inhomogene Gleichung kann berechnet werden:

Somit lautet die partikuläre Lösung:

3) Bestimmung der Gesamtlösung

Lösung des Anfangswertproblems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lösung der Differentialgleichung soll laut Angabe folgendes erfüllen:

Einsetzen in die Lösung der Differentialgleichung und bestimmen:

Lösung des Anfangswertproblems:

Beispiel 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgabe a[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buch Seite 221: Definition 5.38

Aufgabe b[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buch Seite 231: Satz 5.55

Aufgabe c[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buch Seite 214: Satz 5.25

Aufgabe d[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

f(x) ist eine konstante Funktion, also eine zur x-Achse parallele Gerade.

Beispiel 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]