TU Wien:Analysis VO (Karigl)/Prüfung 2017-06-30

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Aufgabe: Ableitungen berechnen, Ausdruck für n-te Ableitung angeben und beweisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man berechne die ersten 4 Ableitungen der Funktion f(x), gebe einen Ausdruck für die n-te Ableitung an, und beweise diesen mittels vollständiger Induktion.

Anmerkung: Laut Informatik-Forum

https://web.archive.org/web/*/informatik-forum.at/showthread.php?115086-Karigl-Aftertest-30-06-17&p=845866&viewfull=1#post845866

2. Aufgabe: Bestimmtes Integral[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man berechne das bestimmte Integral mittels Partialbruchzerlegung.

3. Aufgabe: Differentialgleichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man berechne die allgemeine Lösung der inhomogenen linearen Differentialgleichung 1. Ordnung.

Erklären Sie hierbei die Verfahren "Trennung der Variablen" und "Variation der Konstanten".

4. Aufgabe: Konvergenz von Reihen (Theorie)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3 Theoriefragen zu Konvergenz von Reihen.

  • Erklären Sie den Unterschied zwischen bedingter und absoluter Konvergenz von unendlichen Reihen.
  • Geben Sie je ein Beispiel für eine bedingt konvergente Reihe, absolut konvergente Reihe und divergente Reihe.
  • Geben Sie je ein Beispiel für eine notwendige und eine hinreichende Bedingung für Konvergenz von Reihen.

5. Aufgabe: Mehrdimensionale Analysis - Extremstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theoriefragen (zum Ankreuzen) über Extremstellen einer gegebenen Funktion von (mehrdimensionale Analysis).

Zusätzlich zur Funktion selbst waren drei stationäre Stützpunkte , und , die fertige partielle Ableitung , und eine Funktion zur Berechnung der Determinante der Hesse-Matrix gegeben.

Frage (Antwortmöglichkeit 1 / Antwortmöglichkeit 2 / ...)

  • Ist eine notwendige oder hinreichende Bedingung für eine Extremstelle? (notwendig / hinreichend / notwendig und hinreichend)
  • Was ist der stationäre Stützpunkt P1? (lokales Minimum / lokales Maximum / Sattelpunkt)
  • Was ist der stationäre Stützpunkt P2? (lokales Minimum / lokales Maximum / Sattelpunkt)
  • Was ist der stationäre Stützpunkt P3? (lokales Minimum / lokales Maximum / Sattelpunkt)
  • Für ein lokales Minimum muss die Hesse-Matrix eines stationäres Stützpunkts wie sein? (positiv definit / negativ definit / indefinit)
  • Ist der Rand des Definitionsbereichs von ein globales Minimum oder Maximum? (ja / nein)


Tipp: Hierzu passt sehr gut das Youtube-Video "Mehrdimensionale Analysis, Art der Extremstellen mit Determinante, Hessematrix" von Mathe by Daniel Jung (man musste einfach für jeden Stützpunkt jeweils und die Determinante ausrechnen, dann die Fallunterscheidung wie im Video machen)


HINWEIS Kommentar CheckDasRipperl: eine Frage von Aufgabe 5 fällt mir nicht mehr ein, und bei Aufgabe 4 war eventuell auch noch eine vierte Frage zu Konvergenz von Reihen --> falls die jemand weiß eintragen und das Kommentar hier löschen, danke!