TU Wien:Analysis VO (Karigl)/Prüfung 2019-03-01

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgabe 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man finde eine explizite Darstellung für die Partialsummen der Reihe

und berechne damit - wenn möglich - die Summe.

(Hinweis: Führen Sie für die Summanden eine Partialbruchzerlegung durch.)

Aufgabe 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man berechne eine Stammfunktion zur Funktion . Ferner untersuche man damit die Konvergenz des umeigentlichen Integrals und bestimme gegebenenfalls dessen Wert.

(Hinweis: Zum Integrieren erweist sich die Substitution als nützlich.)

Aufgabe 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesucht sind alle lokalen Extrema und alle Sattelpunkte der Funktion

auf .

Aufgabe 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stetigkeit und Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen:

  • Wann heißt eine Funktion (mit ) stetig auf D, wann heißt sie differenzierter auf D?
  • Geben Sie je ein Beispiel für eine (i) nicht stetige, (ii) stetige aber nicht differenzierbare sowie (iii) differenzierbar Funktion an.
  • Nennen Sie zwei Eigenschaften (Sätze) für stetige Funktionen.

Aufgabe 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegeben sei die Differentialgleichung

.

Beantworten Sie dazu die folgenden Fragen bzw. überprüfen Sie die nachstehenden Aussagen (bitte ankreuzen; es können keine, genau eine oder auch mehrere Antworten zutreffend sein):

  

1 Diese Gleichung ist eine

2 Die allgemeine Lösung obiger Differentialgleichung ist gegeben durch die Summe

3 Die allgemeine Lösung der Gleichung kann als zwei-parametrige Kurvenschar interpretiert werden.

4 Die Funktion stellt eine partikuläre Lösung der gegebenen Gleichung dar.

5 Die Funktion stellt eine partikuläre Lösung der gegebenen Gleichung dar.

6 Wie viele verschiedene partikuläre Lösungen besitzt diese Gleichung?

7 Zur Bestimmung einer partikulären Lösung der Gleichung kann die Methode der "Variation der Konstanten" angewendet werden.

8 Zur bestimmung einer partikulären Lösung der Gleichung kann die Methode der "Trennung der Variablen" angewendet werden.