TU Wien:Bachelorarbeit für Informatik und Wirtschaftsinformatik PR (diverse)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende diverse / nach Vereinbarung
ECTS 10
Zuordnungen
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Bachelorstudium Medizinische Informatik
Bachelorstudium Software & Information Engineering
Bachelorstudium Technische Informatik

Mattermost: Channel "bachelorarbeit-fuer-informatik-und-wirtschaftsinformatik"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bachelorarbeit ist ein verpflichtendes Projekt, das man individuell mit einer betreuenden Person vereinbart, durchführt und dann schriftlich dokumentiert wird. Das Thema sollte dabei an Inhalte des Studiums anknüpfen. Oft muss man für einen Teil der Arbeit etwas programmieren und das Ergebnis dann dokumentieren. Denkbar ist aber auch eine reine Literaturarbeit, das hängt ganz von der betreuenden Person ab. Das genaue Thema und Ausmaß ist individuell zur vereinbaren.

Themensuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Bachelorarbeiten meldet man sich in der Regel nicht einfach im TISS an, sondern vereinbart die Arbeit persönlich. (Es gibt zwar im TISS LVAs für diverse Bachelorarbeiten, die sind aber nur Platzhalter zum Ausstellen der Zeugnisse). Im Gegensatz zu anderen LVAs ist die Bachelorarbeit nicht an die übliche Semesterstruktur gebunden. D.h. es erfolgt keine Anmeldung über TISS sondern man sucht persönlich den Kontakt zu einem Betreuuenden auf, der/die an dem Themenumfeld forscht bzw. sich anderweitig damit beschäftigt. Der Beginn der Arbeit muss nicht zwingend mit dem Beginn eines Semesters zusammenfallen, abhängig vom Institut kann eine Bachelorarbeit auch in der vorlesungsfreien Zeit begonnen oder beendet werden.

Auswahl von Betreuer_innen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Überlege, welche LVA im Bachelor dir besonders gut gefallen hat bzw. welche lehrende Person dir persönlich und fachlich zugesagt hat. Kontaktiere die LVA bzw. die Person und schreib gleich dazu welche Themen dich in der LVA besonders interessiert haben. Das hilft deinem Gegenüber besser ein Thema abzuschätzen. Ein guter Eindruck in der LVA deinerseits bzw. eine (sehr) gute Note in der LVA helfen sicher.
  • Wenn du schon einen Themenvorschlag hast, aber keine betreuende Person, versuche eine passende LVA im TISS zu finden und kontaktiere die Vortragenden. Wenn die die Vortragenden noch nicht kennst, mach die LVA oder setze dich zumindest in ein paar Vorlesungen, um die Vortragenden besser kennen zu lernen.
  • Dein_e Betreuer_in muss kein_e Professor_in sein. Auch Assistent_innen können Bachelorarbeit betreuen und haben meist auch eigenen Ideen und Vorschläge. In so einer Situation kann es sein, dass offiziell ein_e Professor_in am Zeugnis steht, die aber dann nur das Zeugnis ausstellen.
  • Überlege dir mindestens eine Alternative. Es kann immer sein, dass eine Person keine Zeit hat, oder du aus anderen Gründen nicht mit deiner ersten Wahl zusammenarbeiten willst oder kannst.
  • Es gibt Listen von Arbeiten im TISS oder auf Institutshomepages. Die sind aber in der Regel hoffnungslos veraltet.

Kontaktaufnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kontaktiere die Person (nach der Vorlesung, per Email) und vereinbare unbedingt ein persönliches Treffen.
  • Schreib gleich dazu welches Thema du im Kopf hast. Wenn du das noch nicht weißt, dann zumindest welche Themen der LVA dich besonders interessiert haben. Das hilft, dass sich dein Gegenüber schon vor dem Treffen Gedanken machen kann.
  • Redet nicht nur über das Thema, sonder auch über die Betreuungsmodalitäten. Die können sehr unterschiedlich sein.
  • Kontaktiere durchaus zwei oder mehr Personen und triff dich mit allen. Vielleicht stellt sich ja deine zweite Wahl im Gespräch doch als die bessere heraus.
  • Wenn du mit einer Person ein persönliches Gespräch hattest und dich dann gegen diese Person entscheidest, teile deine Entscheidung auch in einer Email mit und bedanke dich für das Gespräch. (Man sieht sich im Leben und auf der Uni ja meist zweimal.)

Weitere Entscheidungshilfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Frag Kolleg_innen bzw. im Mattermost nach Leuten, die schon mit deinen potentiellen Betreuer_innen zusammengearbeitet zu haben.
  • Überlege dir noch einmal alle Punkte der Gespräche durch. Ziehe fachliche und persönliche Sympathien in die Entscheidung mit ein.
  • Übertreibe die Entscheidungsfindung auch nicht. Es ist "nur" die Bachelorarbeit.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die organisatorischen Modalitäten sind sehr unterschiedlich. Es gibt von der TU bzw. vom Dekanat keine Vorgaben zum Ablauf der Bachelorarbeit. Manche Institute haben Vorgaben, andere nicht. Die minimale Baseline ist: du machst dein Projekt bzw. deine Literaturrecherche und schreibst die Arbeit, sonst nichts. Dieser Modus ist durchaus üblich. Präsentationen vorm Institut oder anderen Bachelorarbeits-Studies kommen auch bei manchen Instituten vor. Eine (mündliche) Prüfung zur Arbeit oder eine Verteidigung der Arbeit ist bei Bachelorarbeiten nicht vorgesehen und unüblich, aber nicht verboten.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CVL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeden Monat während des Semesters (Oktober, November, Dezember, Jänner für WS; März, April, Mai, Juni für SS) muss eine kurze Präsentation (die erste 5-7 Folien, die restlichen 3-4 Folien) gehalten werden, mit der der derzeitige Stand der Arbeit präsentiert wird. Die Präsentation kann auf Deutsch oder auf Englisch gehalten werden. Am Ende muss eine 15-minütige Abschlusspräsentation gehalten werden.

Kooperation mit Firmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist prinzipiell möglich mit einem externen Partner (Firma, etc.) eine Arbeit zu machen. Dazu benötigst du aber trotzdem zwingend eine_n Betreuer_in innerhalb der TU. Dabei ist aber unbedingt zu beachten, dass du dich dabei bewusst in ein Spannungsfeld zwischen Firmen- und Uni-Betreuung begibst, die im schlimmsten Fall konträre Interessen und Forderungen an dich haben, was von einem massiv höheren Aufwand bis zum Scheitern des Projekts alles zur Folge haben kann. Eine Kooperation funktioniert vor allem dann wenn dein_e Betreuer_in öfter mit der Firma zusammenarbeitet oder die Firma zumindest schon kennt (etwa bei externen Forschungsbetrieben oder TU Spin-Offs). Da auch eine Bachelorarbeit auf der TU in der Regel ein gewisses Mindestmaß an wissenschaftlicher Herangehensweise verlangt wird, muss auch in dem Punkt die Firma mitspielen. Einfach irgendeine Software für eine Firma machen, ist fast sicher keine Bachelorarbeit.

Publikationen aus einer Bachelorarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch eine wissenschaftliche Publikation aus deiner Arbeit ist prinzipiell möglich, aber sehr selten und verlangt meist massiv mehr Aufwand als nur eine (sehr gute) Bachelorarbeit zu machen. Überlege dir wirklich, ob du das willst. Meist ist es klüger, das Studium deswegen nicht zu verzögern und dann bei der Masterarbeit auf eine Publikation abzuzielen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist empfehlenswert, dass man vorher Wissenschaftliches Arbeiten SE besucht hat. Das ist zwar nicht zwingend notwendig, allerdings wird in der LVA auf richtiges Zitieren und eine wissenschaftliche Arbeitsweise eingegangen. Außerdem muss man wissenschaftliche Texte lesen und eine Arbeit darüber schreiben.

Eine Mindestanzahl an ECTS, die man vorher absolviert haben muss, gibt es nicht. Den Großteil des Studiums bzw. zumindest die Fächer, die mit dem eigenen Thema verbunden sind, sollte man aber vorher gemacht haben.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Prüfung gibt es nicht. Die Benotung ist abhängig von der betreuenden Person. Da man intensiv mit der betreuenden Person zusammenarbeitet, kann man meist schon frühzeitig gut Abschätzen in welche Richtung die Note gehen wird.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zeitaufwand schwankt stark und ist vom Thema und vom eigenen Anspruch abhängig. Üblicherweise müssen ca. 30 Seiten geschrieben werden, wobei der eigentliche Aufwand eher in der Durchführung des Projekts (also z.B. dem Programmieren) liegt. Bei reinen Literatur-Arbeiten (ohne Projektteil) ist in der Regel mehr zu schreiben.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Triff dich vor dem endgültigen Vereinbaren des Themas unbedingt persönlich mit deiner zukünftigen Betreuer_in und redet über das Thema und die gegenseitigen Vorstellungen. Nur so bekommst du einen guten Eindruck, wie Zusammenarbeiten mit der Person ist. Wenn du nach dem Treffen ein schlechtes Gefühl hast, überlege dir die Entscheidung noch einmal gut!
  • Fachliches Interesse am Thema ist wichtig, mindestens genauso wichtig ist es aber, mit einer betreuenden Person gut klar zu kommen. Nimm lieber das zweitbeste Thema, wenn dir da die Betreuungsperson mehr zusagt.
  • Vereinbare mit der betreuenden Person zu Beginn die Art der Betreuung. Arbeitest du lieber mit Email, oder sind regelmäßige persönliche Treffen für dich wichtig? Verschiedene Leute haben verschiedenen Präferenzen. Redet darüber und kommt auf einen gemeinsamen Nenner.
  • Rede frühzeitig darüber welche Schwerpunkte gesetzt werden sollen. Thematisch, als auch hinsichtlich Priorität zwischen geschriebenen Arbeit vs. dem umgesetzten Programm/Projekt. Manche Betreuer_innen priorisieren das eine oder andere mehr.
  • Präsentiere frühzeitig Zwischenschritte und fordere Feedback ein. So weißt du, ob du am richtigen Weg bist und entsprechend den Vorstellungen der betreuenden Person arbeitest.
  • Am besten sollte man sich bereits bei der Absolvierung von Wissenschaftliches Arbeiten SE überlegen, was man als Bachelorarbeitsthema machen möchte. Dadurch ergeben sich dann Synergieeffekte hinsichtlich Literaturrecherche.
  • Eventuell mehr als ein Semester für die Arbeit einplanen. Das ist natürlich abhängig vom Institut und von der Betreuungsperson, jedoch steigt der Aufwand und die benötigte Zeit in manchen Projekten stark an, sodass ein Jahr lang daran gearbeitet wird.
  • Es steht nirgends geschrieben, dass die Arbeit die letzte LVA im Bachelor sein muss. Fang am besten schon im vorletztem (geplanten) Semester mit der Arbeit an. Wenn die Arbeit sich dann irgendwie verzögert, hast du nicht so einen Stress fertig zu werden.
  • Klar ist die Bachelorarbeit für viele das erste größere Einzelprojekt auf der TU. Aber es ist auch "nur" eine normale LVA. Steigere dich nicht zu sehr rein.
  • Sprich zu Beginn oder sobald du weißt was dazu der Plan ist mit deiner Betreuungsperson über deinen Zeitplan. Insbesondere wann du Zeit hast viel Arbeit reinzustecken und wann nicht und auch wann du fertig sein willst. Bei mir hat sich der Abschluss der Arbeit stark verzögert, weil mein Betreuer teilweise keine Zeit hatte mir Feedback zu geben und ich dann nicht gleich wieder nachdem ich das Feedback erhalten habe.
  • Wer sich sehr für Recht interessiert, oder nicht programmieren will, kann bei Prof. Haslinger schreiben, allerdings muss man sich auf TISS bei seiner BA-LVA anmelden, denn er betreut pro Semester nur 10 Studis, und fährt nach dem first-come-first-serve Prinzip. Also Anmeldebeginn vormerken und campen / Hilfsmittel benutzen...

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.