TU Wien:Daten- und Informatikrecht UE (Proksch)
- Daten- und Informatikrecht UE (Haslinger) (TU Wien, 0 Resources)
- Daten- und Informatikrecht VU (Haslinger) (TU Wien, 33 Resources)
- Daten- und Informatikrecht Übung UE (Haslinger) (TU Wien, 0 Resources)
- Daten- und Informatikrecht UE (Proksch) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Wolfram Proksch |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Raumplanung |
Language | English |
Links | Homepage |
Inhalt[edit | edit source]
Die Übung behandelt aktuelle Rechtsfragen des Daten- und Informatikrechts. Anhand von praxisorientierten Beispielen und Fällen werden die Bereiche des E-Commerce (insb Online-Vertragsrecht, Fernabsatz- und Verbraucherschutzrecht, Providerhaftung), der Kryptographie und des Signaturrechts, des Datenschutzrechtes (DSG 2000), des Urheberrechts sowie der Internet Governance (ICANN, WIPO, NIC.AT etc) und des Domainrechts durchgenommen.
Ablauf[edit | edit source]
Die Lehrveranstaltung findet geblockt an zwei Freitagen und zwei Samstagen statt, es besteht keine Anwesenheitspflicht. An mehreren Beispielen von Internetseiten und teilweise auch mittels Vortragspräsentationen zeigt Prof. Proksch amüsant auf, wie die Rechtsfragen des Daten- und Informatikrechts geregelt sind.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Kenntnisse aus der gleichnamigen Vorlesung sind von Vorteil, aber kein Muss. Es empfiehlt sich, beides im selben Semester zu absolvieren, da sich die Inhalte überschneiden.
Vortrag[edit | edit source]
Prof. Proksch hat einen ausgezeichneten Vortragsstil, er trägt mit viel Witz vor und es macht Spass, ihm zuzuhören.
Übungen[edit | edit source]
Auch wenn es sich formal um eine UE handelt, gibt es keine Übungen und auch keine Anwesenheitspflicht, der Zeugniserwerb erfolgt über eine schriftliche Endprüfung.
Prüfung[edit | edit source]
Die Prüfung besteht aus einem praktischen Rechtsfall und Fragen dazu. Im Prinzip wiederholen sich die Fragen und sind immer nach einem ähnlichen Muster gestellt - hierzu sieht man sich am Besten die 3 Altklausuren auf Prof. Prokschs Homepage an. Wer noch besser vorbereitet sein will, lernt auch den Diplomprüfungsfragenkatalog auf seiner Homepage, welcher im Wirtschaftsinformatikforum ausgearbeitet vorliegt (s. unten). Zur Prüfung erlaubt sind unkommentierte Gesetzestexte. Hiervon finden sich Auszüge auf Prokschs Homepage, allerdings sollte man sich lieber seine eigene Sammlung von relevanten Gesetzestexten zusammensuchen, da die dort vorhandenen bei weitem nicht ausreichen.
Im SS2007 bestand die Prüfung aus Ja-Nein-Fragen, die in 3 Teile getrennt waren, wobei man in jedem Teil positiv sein musste. Wahrscheinlich wird die Prüfung in Zukunft weiterhin so abgehalten. Für SS2008 wurde wieder ein MP-Test angekündigt.
Literatur[edit | edit source]
Gesetzeskodex: E-Commerce Recht.
Zeitaufwand[edit | edit source]
Zwei Wochenenden um hinzugehen, eines um zu lernen.
hilfreiche Links[edit | edit source]
Keine Speziellen
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]
Tipps[edit | edit source]
- Es empfiehlt sich, die LVA im selben Semester wie die gleichnamige Vorlesung zu besuchen, da sich der Stoff überschneidet.