TU Wien:Einführung in die Automation LU (Kastner)
- Einführung in die Automation LU (Kastner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Einführung in die Automation VO (Schildt) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
In der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Einführung in die Automation" aus dem Studienplan gestrichen.
|
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Kastner |
---|---|
Links | Homepage |
Bachelorstudium Technische Informatik |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen der Laborübung sollen mit Hilfe einer SPS Entwicklungsumgebung KOP/FUP oder AWL-Programme entwickelt werden, die (1) die Ansteuerung einfacher digitaler simpler Bedienelemente und (2) die Ansteuerung digitaler und analoger Geräte, die an ein Installationsbussystem angeschlossen sind, ermöglichen. In weiterer Folge sollen Programme zur Anbindung des Targetsystems an ein Feldbussystem entwickelt werden.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wöchentlich steht ein 3h-iger Übungsslot mit einem Tutor zur Verfügung. Es werden 3 verbindliche Abgaben durchgeführt, zudem finden 2 Theorie- und 3 Praxistests statt.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenntnisse von C++ könnten von Vorteil sein, da es letztes Jahr angeblich bei einer Aufgabe gebraucht wurde.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
siehe Einführung in die Automation VO (Schildt)
Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach den ersten beiden Abgaben finden in der darauffolgenden Woche ein Theorie-Test während der Vorlesung und ein Praxistest im Übungslabor statt, nach der dritten Abgabe nur ein Praxistest. Ein Praxistest ist in mehrere Aufgaben unterteilt, sodass dieser zumindest beim 1.Praxistest nicht zu 100% gelöst werden muss (Abstufungen in 0/5/10/15 Punkte möglich).
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle erforderlichen Unterlagen sind auf der LVA-HP erhältlich.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wird ziemlich variieren, mit weniger als ein paar Stunden täglich für 3-4 Tage pro Abgabe werden es wohl die wenigsten schaffen. Besser vorher gründliche Überlegungen anstellen statt es im Trial-and-Error-Verfahren zu versuchen.
hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Beispiele dürfen während der praktischen Tests verwenden werden, solange sie ausreichend vor der Deadline zur Hinterlegung (die Deadline ist meist 12:00 am Vortag, in der Praxis werden die Bsp aber kurz vor dem ersten Test-Slot kopiert) auf dem Netzlaufwerk hinterlegt werden. Umso besser die Abgabebeispiele gelöst wurden, desto höher ist vermutlich die Wiederverwendbarkeit bei den praktischen Tests.
- Gute Vorbereitung ist zu empfehlen. Debugging der erstellten Programme kann einen guten Teil der Zeit ausmachen.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen