TU Wien:Einführung in die Automation LU (Kastner)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.


In der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Einführung in die Automation" aus dem Studienplan gestrichen.
  • Studierende der TU, die im WS06 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht oder Wahlfach verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS06 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
    • Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.
  • Studierende der Uni Wien haben einen eigenen Banner mit Hinweisen ueber oder unter diesem Banner.


Daten[edit | edit source]

Lecturers Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Kastner
Department Forschungsbereich Automation Systems
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Im Rahmen der Laborübung sollen mit Hilfe einer SPS Entwicklungsumgebung KOP/FUP oder AWL-Programme entwickelt werden, die (1) die Ansteuerung einfacher digitaler simpler Bedienelemente und (2) die Ansteuerung digitaler und analoger Geräte, die an ein Installationsbussystem angeschlossen sind, ermöglichen. In weiterer Folge sollen Programme zur Anbindung des Targetsystems an ein Feldbussystem entwickelt werden.

Ablauf[edit | edit source]

Wöchentlich steht ein 3h-iger Übungsslot mit einem Tutor zur Verfügung. Es werden 3 verbindliche Abgaben durchgeführt, zudem finden 2 Theorie- und 3 Praxistests statt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Kenntnisse von C++ könnten von Vorteil sein, da es letztes Jahr angeblich bei einer Aufgabe gebraucht wurde.

Vortrag[edit | edit source]

siehe Einführung in die Automation VO (Schildt)

Prüfung[edit | edit source]

Nach den ersten beiden Abgaben finden in der darauffolgenden Woche ein Theorie-Test während der Vorlesung und ein Praxistest im Übungslabor statt, nach der dritten Abgabe nur ein Praxistest. Ein Praxistest ist in mehrere Aufgaben unterteilt, sodass dieser zumindest beim 1.Praxistest nicht zu 100% gelöst werden muss (Abstufungen in 0/5/10/15 Punkte möglich).

Literatur[edit | edit source]

Alle erforderlichen Unterlagen sind auf der LVA-HP erhältlich.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Wird ziemlich variieren, mit weniger als ein paar Stunden täglich für 3-4 Tage pro Abgabe werden es wohl die wenigsten schaffen. Besser vorher gründliche Überlegungen anstellen statt es im Trial-and-Error-Verfahren zu versuchen.

hilfreiche Links[edit | edit source]

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]

Tipps[edit | edit source]

  • Die Beispiele dürfen während der praktischen Tests verwenden werden, solange sie ausreichend vor der Deadline zur Hinterlegung (die Deadline ist meist 12:00 am Vortag, in der Praxis werden die Bsp aber kurz vor dem ersten Test-Slot kopiert) auf dem Netzlaufwerk hinterlegt werden. Umso besser die Abgabebeispiele gelöst wurden, desto höher ist vermutlich die Wiederverwendbarkeit bei den praktischen Tests.
  • Gute Vorbereitung ist zu empfehlen. Debugging der erstellten Programme kann einen guten Teil der Zeit ausmachen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.