TU Wien:Einführung in die Automation VO (Schildt)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
In der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Einführung in die Automation" aus dem Studienplan gestrichen.
  • Studierende der TU, die im WS06 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht oder Wahlfach verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS06 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
    • Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.
  • Studierende der Uni Wien haben einen eigenen Banner mit Hinweisen ueber oder unter diesem Banner.


Daten[edit | edit source]

Lecturers O.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Ing. Gerhard H. Schildt
Department Forschungsbereich Automation Systems
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt (aus tuwis übernommen)[edit | edit source]

Einführung in die Prozeßautomatisierung (Begriffe, Definitionen), Petri-Netzmodelle, Gerätetechnischer Aufbau von Prozeßrechenanlagen, Grundlagen der Regelungstechnik, Beschreibung von Reglern und Regelstrecken, Abtastregelungen, Einführung in die Echtzeitprogrammierung, Konzepte eines Echtzeitbetriebssystems, Einführung in CIM.

Ablauf[edit | edit source]

Regelmäßige Vorlesungen mit einer abschließenden schriftlichen Prüfung.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Wird wie einige der nachfolgenden Abschnitte im Laufe des Semesters nachgeholt.

Vortrag[edit | edit source]

Folien werden vorgetragen sowie zB Abläufe im Petri-Netz-Editor über einen Projektor gezeigt.

Prüfung[edit | edit source]

Eine schriftliche Einzelprüfung wird mehrmals pro Semester angeboten. Unterlagen sind nicht erlaubt. Ein Geo-Dreieck ist mitzubringen.

Literatur[edit | edit source]

Ein Buch zur Vorlesung ist erhältlich: "Einführung in die Automation"

Zeitaufwand[edit | edit source]

hilfreiche Links[edit | edit source]

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]

Tipps[edit | edit source]

  • Software wie der Petri-Netz-Editor sind auf der Webseite erhältich.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.