Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Einführung in die Telekommunikation VO (Goiser)/Pruefungsprotokolle SS10

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2010-07-05[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5 Kandiaten waren angemeldet, zwei davon sind nicht erschienen. Einer hat sich freiwillig gemeldet.

Kandidat 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

generisches Modell. Jeder Block wurde relativ ausfuehrlich erklaert, keine weitere Fragen vom Prof. => sehr gut

Kandidat 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quell- und Kanalcodierung. => sehr gut

Kandidat 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zuerst wurde Modulation gefragt. Nachdem der Student im wesentlichen Up- & Downkonversion erklaert hat, wollte der Prof. auf die eigentliche gewuenschte Antwort "hinstubsen". Rausgekommen sind sehr schwammige Erklaerung fuer BASK, BPSK und BFSK.
  • Als zweite Frage kam dann noch die Abtastung beim ADC... auch wieder recht schwammig => befriedigend.

Kandidat 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ISI. was ist das? warum will man ISI-freies Signal haben? Was sind die Bedingungen dafuer? (Skizzen!)
  • Matched Filter. was macht es? wie funktioniert es? Uebertragungsfunktion? Was erkennt man daraus? (AKF) Blockschaltbild?

beides war ned ganz perfekt => gut

2010-07-07[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kandidat 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • generisches Modell
  • Modulation (BPSK, BFSK, BASM)
  • Unterschied QPSK, OQPSK

Kandidat 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • PAM/PCM (vorteile/nachteile, arten vom pam. compended/linear pcm, ...)

Kandidat 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Möglichkeiten zur Senkung der Bitfehlerrate
  • Kanalcodierung
  • Wiener Kitchne Theroem