TU Wien:Elektro-Akustische Musik VU (Gorbach)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Thomas Gorbach |
---|---|
ECTS | 3 |
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing | Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |
Inhalt[edit | edit source]
noch offen
Ablauf[edit | edit source]
Wird als Blockveranstaltung gehalten. Teilweise wird normal vorgetragen, dann führt er Musikstücke vor. Es kommt auch vor, dass man sich 25 min lang ein elektro-akustisches Musikstück anhört.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
keine
Vortrag[edit | edit source]
Weghören wenn er erklärt wie die FFT funktioniert. Er weiß es halt einfach nicht.
Habe die Lehrveranstaltung besucht und kann die obenstehende Aussage nicht bestätigen. Das Hauptaugenmerk der LV liegt nicht auf der mathematischen Erklärung der FFT. Die FFT wird im Rahmen der LV kurz besprochen aber nicht falsch erklärt und im Zusammenhang mit Komposition von elektroakustischen Werken erläutert.
Der Vortrag ist informativ und abwechslungsreich und wird von Klangbeispielen unterstützt. Es werden alle Informationen vorgetragen die nötig sind um die Übungen ohne Probleme lösen zu können.
Zusätzlich gibt es 1 bis 2 sehr interessante Gastvorträge.
Übungen[edit | edit source]
3 verschiedene Hausaufgaben: einige Samples aufnehmen, eine Klangcollage aus beliebigen Samples aller teilnehmenden Studenten machen, ein algorithmisches Stück schreiben (muss nicht in einem algorithmischen Musikprogramm geschrieben sein, aber der Aufbau des Stücks und die Automatisierungen müssen algorithmisch erklärbar sein).
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
noch offen
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
eher gering
Unterlagen[edit | edit source]
keine
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen