TU Wien:Elektrotechnische Grundlagen der Informatik VO (Grünbacher)/Formelsammlung (Stoff SS09)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitfunktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elementarfunktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprungfunktion


Impuls-Funktion (Dirac-Impuls)

Die Kurvenform der Impuls-Funktion ist nicht festgelegt - es handelt sich um keine echte Funktion, die Bedeutung liegt lediglich in der Wirkung auf andere Funktionen!


Allgemeine Definition der Elementarfunktionen


Faltung zweier Funktionen


Faltung mit Elementarfunktionen

Impuls ():

Sprung ():

Die Impulsfunktion hat die Eigenschaft einer Abtastfunktion, die Sprungfunktion legt die obere Integrationsgrenze fest - somit hat man die Möglichkeit, beliebige Zeitfunktionen aus Sprung oder Impuls zusammenzusetzen!

Sinusfunktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Form


Komplexe Darstellung (Zusammenhang über Euler'sche Beziehung)

Ermittlung des reellwertigen Signals durch Realteilbildung:

Komplexe Exponentialfunktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Signale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spektralsynthese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufbau eines Signals aus sinusoidalen Schwingungen - Reelle Schreibweise


Komplexe Schreibweise - einseitiges Spektrum

Mit Hilfe der komplexen Ampltitude wird die Phasenverschiebung des Zeigers in die Amplitude verlagert, wodurch eine kompaktere Schreibweise möglich ist!


Komplexe Schreibweise - zweiseitiges Spektrum

Herleitung mittels der inversen Euler'schen Formel:

Spektralanalyse mit Fourierreihen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstelllung der Fourierreihe mit trigonometrischen Polynomen


Darstellung der Fourierreihe nach Betrag und Phase

Umrechungsformeln:


Komplexe Darstellung der Fourierreihe


Ermittlung der Koeffizienten (=Amplituden)

mit Periodendauer


Diskrete Fouriertransformation (DFT)

Berechnung des Integrals durch Zerlegung der Fläche in rechteckige Streifen im Abstand :

Spektralanalyse mittels Fouriertransformation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkte und inverse Fouriertransformation


Fouriertransformierte eines Rechtecksignals


Fouriertransformierte des Einheitsimpulses

Das Spektrum der Impulsfunktion enthält alle Frequenzen von bis , deren Amplitude für alle Frequenzen gleich ist!

Ideale elektrische Bauelemente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Idealer Widerstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohm'sches Gesetz


Leistung

Kapazität (= idealer Kondensator)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespeicherte Ladung


Zusammenhang zwischen Strom und Spannung


Gespeicherte elektrische Energie


Aufladevorgang einer Kapazität

Strom sinkt, Spannung steigt!

Induktivität (= ideale Spule)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammenhang zwischen Strom und Spannung


Gespeicherte Energie


Einschaltstrom einer Induktivität

Strom steigt, Spannung sinkt!

maximale Leistung einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gilt, wenn der Lastwiderstand genau dem Innenwiderstand der Quelle entspricht!

Elektrische Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lösung der Netzwerkgleichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wechselstromnetz - Effektivwert (RMS)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Effektivwert der Spannung

Die Effektivspannung ist jene Spannung, die eine Gleichspannungsquelle haben müsste, um die gleiche Leistung an einem ohm'schen Widerstand zu verbrauchen wie die Wechselspannungsquelle!


Für eine sinusförmige Wechselspannung gilt:

bzw. Diese Formel steht leider falsch im Skriptum! Zum vergleich http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert


Mittlere Leistung

Komplexe Widerstände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapazität


Induktivität

Laplace-Transformation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verstärker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Invertierender OPV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht-invertierender OPV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analoge Signalverarbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Addierer und Subtrahierer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integrator[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Differentiator[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signalabtastung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathematische Darstellung des Abtastvorgangs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mit Abtastabstand Sekunden

Die zeitdiskrete Fourier-Transformation (DTFT)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spektrum der DTFT ist kontinuierlich und periodisch fortgesetzt!

FIR-Filter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Rechenvorschrift (Filtergleichung)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Größe M nennt man Ordnung des Filters, wobei jedoch M+1 Werte in die Berechnung der Ausgangsfolge eingehen!

Impulsantwort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Einheitsimpuls für diskrete Systeme:

Das Anlegen eines Einheitspulses an ein FIR-Filter bewirkt, dass am Ausgang die Folge der Filterkoeffizienten erscheint! Aufgrund der Tatsache dass die Zahl der Koeffizienten endlich ist, ist auch die Dauer der Impulsantwort immer endlich, daher der Name Finite Impulse-Response Filter!

Faltungssumme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Filtergleichung lässt sich also alternativ auch einfach als Faltung der Eingangsfolge mit der Impulsantwort (die ja der Folge der Koeffizienten entspricht) darstellen!

Frequenzgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

z-Transformation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IIR-Filter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]