TU Wien:Elektrotechnische Grundlagen der Informatik VO (Grünbacher)/Prüfung 2009-06-18

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Knotenpotentialrechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Frage die heute öfter gestellt wurde, man mit der Knotenpotentialrechnung eine Schaltung ähnlich der Wheatsoneschen Messbrücke zu berechnen (Aufbau wie bei [1] in der Mittes des Quadrates jedoch einfach ein 5. Widerstand und kein veränderbarer Widerstand) Das ganze war soweit anzugeben bis es in Matrixform da steht. Also in der Form . Das zeigt nur die Form der Lösung und hat nichts mit dem Beispiel selbst zu tun. Weiter zu lösen war es nicht. Er erwähnte extra, dass dieses Beispiel nicht mit Ersatzwiderständen lösbar ist. Er will also wirklich die Knotenpotentialrechnung sehen.

Faltung und Impuls[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine andere Frage war nach Faltung, wobei hier gefragt war das Integral anschreiben zu können. Dann wollte er noch Anwendungsgebiete der Faltung wissen. Das ganze in Kombination mit Impuls. Eine weitere Frage war nach den wichtigsten Anwendungsgebieten der Faltung.

OPVs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine andere Frage war über Operationsverstärker. Wie sie zu beschalten sind, was für Eigenschaften sie haben, wie stark die Quelle belastet wird usw...

Um das mit der Quelle genauer zu erklären: Beim invertierenden OPV wird die Quelle nur wenig belastet, man kann sich das ganze mit einem Ersatzwiderstand vorstellen (Stichwort Virtuelle Masse). Beim nicht invertierenden wird die fast nicht belastet.

Effektivspannung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Formel für Effektivspannung sollte man auch genau wissen. Dabei wollte er auch wissen, wie man sich das grafisch vorstellen kann. Im Skriptum Netzwerkgleichungen unter Effektivwert ist ein Bild dazu.


Weitere Infos zur Prüfung vom 18.6.2009 im Forum [2]