TU Wien:Embedded Systems Engineering VO (Huber)/Gesammelte Pruefungsfragen WS09

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung: Die Fragen sind teilweise doppelt. habs nicht aussortiert, weil man dadurch wiederkehrende gut sehen kann.
  • SPI Blockdiagramm aufzeichnen (Leitungen)
  • PCB Design Designflow
  • einiges zu Modulation
  • Anforderungen an Embedded Systems
  • einges zu Security (Unterschied Safety Security)
  • RMS Scheduling
  • TDMA (mehrere Nodes, in richtigen Slot einzeichnen was er machen soll)
  • Whitebox Testing beschreiben (was wird getestet usw)
  • Model based design
  • wcet (wie bestimmt man sie, unter welchen Voraussetzungen feststellbar...)
  • Minislotting Beispiel. Als Angabe verschiedene Timeout Kombinationen mit der frage welche gültig sind.
  • SPI Blockdiagramm
  • Wendetangente mit Bestimmung von tu ta und ks
  • Bit-Rate / Baud-Rate, was is das, was ist der Unterschied
  • Ersatzschaltbild für ein Conductor Path (Leiterbahn)
  • Sampling / Nyquist-Shannon-Abtasttheorem
  • Minislotting
  • Offener / geschlossener Regelkreis
  • Interne / externe Clocksynchronisation (Central Master Algorithm)
  • unterschied ttp/a - ttp/c
  • wie funktioniert ttp/a
  • welche uml-modelle gibts (antwort: functional, object, dynamic)
  • smart transducer
  • regelkreis aufzeichnen und erklären
  • Messfehler: welche arten? & braucht man kalibration ohne Messf? (nein)
  • Rauschen: welche arten & kann man weißes filter?
  • CAN: arbitrierung, min bitlänge
  • wozu distributed systems?
  • wasserfallmodell: erklären, Ist es gut für Kunden?
  • praktisch:
    • Manchester codieren
    • MFM codieren
  • ersatzschaltbild für conductor path aufzeichnen und erklären
  • interne clocksynchronisation
  • white box testing
  • WCET
  • berechnung der precision PI des Central Master Algorithmus
  • manchester codierung (+feature size?)
  • Behandlung von Events (AW zusammengefasst: Interrupt, Polling)
  • WCET/Analyse, Funktionsweise
  • Klassifikation von Embedded System Attacs (AW: integrity, privacy, avaliability) + je ein Bsp.
  • Interfaces eines Smart Transducers
  • History Dependent Error (hysteresis)
  • was wissen sie über synchrone programmiersprachen
  • digitalen regelkreis aufzeichnen
  • irgendwas mit laufzeit berechnung
  • welche möglichkeiten gibt es, ein board zu schützen
  • welche eigenschaften muss ein RTOS erfüllen
  • Funktionale/Nichtfunktionale Reuirenments von RTS
  • Requirenments Analyse
  • Use Case Diagramm + Beispiel dafür
  • Vor- und Nachteile der "Controltheory"
  • Danach bekam er 4 Timings für ARINC 629 Minislotting und musste abschätzen, welche Timings zu einem gültigen Minislottingprotokoll führen (SG, TG, TI waren gegeben)
  • Verifikation/Validation; worin liegt der Unterschiede
  • Einzeichnen der Wendetangente in einer Sprungantwort mit bestimmung der wichtigen Größen Ks, Tu, Tg
  • Synchrone Programmiersprachen: Grundkonzept von SCADE, wie wird Zeit bzw Gleichzeitigkeit dargestellt, wer löst in SCADE die Gleichzeitigkeit auf (Antw: Compiler)
  • Central Master Clocksynchronization, wodurch wird die Prezission bestimmt.
  • ein Rechenbsp zum obigen Punkt. Gegeben war Jitter 15[us] (eps), Driftrate 10^-4[s/s] (roh) und Resync-Intervall 200[ms] (Rint) (Ich durfte die Rechnung wegen Rechenfehler wiederholen)
  • Was ist beim Erstellen von Embedded Systems Programmen zu beachten
  • Offener/geschlossener Regelkreis
  • Interne/externe Clocksynchronisation (Central Master Algorithm)
  • Synchrone Programmiersprachen
  • Requirements Analyse
  • Unterschied TTP/A : TTP/C

kopetz auf s 175 ist eine tabelle.

TTP/A hat (wie schon erwaehnt wurde) eine zentrale uhrensync, waehrend die von TTP/C verteilt und fehlertolerant ist. fehlererkennung im TTP/A basiert auf parity, im TTP/C auf 16/24 bit CRC. das membership service ist im TTP/A simpel gehalten, ausserdem unterstuetzt TTP/A keine duplex nodes, - channels, kein redundancy management und hat keine shadow nodes (warm standby)

  • Wie funktioniert TTP/A?
  • Smart Transducer
  • Welche Arten von Rauschen gibt es?
  • Wozu Distributed Systems?
  • Wasserfallmodell
  • Interrupts/Polling
  • Safety/Security
  • Klassifikation von Embedded System Attacks
  • Einzeichnen der Wendetangente in einer Sprungantwort (Bestimmung der Größen Ks, Tu, Tg)
  • Was ist beim Programmieren von Embedded Systems zu beachten?
  • Dual-Kernel Approach
  • wirtschaftliche Aspekte bei Security (AW: ROI und CTB, und ein wenig erklaeren)
  • welche Anforderungen stellt ein Embedded System an die verwendete Programmiersprache
  • welche white-box Testverfahren gibt es
  • Praktisch: Manchester-Codierung einer Bitfolge
  • SCM (dezentrale, zentrale mit Beispielen - Problem von zentralen SCM usw.)