TU Wien:Forschungsmethoden VU (Steinhardt)
- Forschungsmethoden VU (Grechenig) (TU Wien, 0 Resources)
- Forschungsmethoden VU (Kühn) (TU Wien, 0 Resources)
- Forschungsmethoden VU (Steinhardt) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Gerald Steinhardt |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Gestaltungs- und Wirkungsforschung |
When | winter semester |
Inhalt[edit | edit source]
Inhaltlich geht es nicht um Forschungsmethoden, sondern mehr um die Forschungsmethodologie. Was macht Wissenschaft aus, ...
Ablauf[edit | edit source]
Die VU wird geblockt abgehalten, es gibt 6 Termine von 14:00 bis 18:30. Die Zeit wird ausgenutzt. Nach der Vorbesprechung gibts einen Tag an dem mit Gruppenarbeiten ein Einstieg in die LVA gemacht wird. Der eigentliche Inhalt wird dann in den folgendene Terminen von den Studenten in Referaten präsentiert. In Zweier-Gruppen soll ein 20 Minuten Referat erstellt werden, wofür vom Institut schon die Literatur zur Verfügung gestellt wird. Im Anschluss daran soll weitere 20 Minuten diskutiert werden.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Das Bachelorstudium muss abgeschlossen sein, bzw. vor dem ersten Referat muss eine Bestätigung gezeigt werden, dass dieses bereits absolviert wurde. <- Atm für Bachelorstudien im TISS eingetragen (3.3.2014)
Vortrag[edit | edit source]
Nur in den ersten zwei Einheiten. Prof. Steinhardt schweift manchmal vom eigentlichen Thema etwas ab.
Übungen[edit | edit source]
20 Minuten Referat plus zwei bis vierseitiges Handout.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Benotet wird sowohl der Vortrag, als auch das Handout. Dieses ist zugleich Grundlage für eine Gruppenprüfung, damit die Mitstudenten daraus sich auf die Prüfung vorbereiten können.
In der Gruppenprüfung werden 4 Studenten zu zwei Ausgewählten Themen intensiv befragt. Wer sein eigenes Thema ausgewählt hat, wird hauptsächlich über das zweite ausgewählte befragt. Im Anschluss gibts noch weitere generelle Fragen, die wichtig erscheinen. Die Note wird direkt am Ende bekannt gegeben.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
ca. 2 wochen ab der mündlichen vorlesungsprüfung (ss2010)
Zeitaufwand[edit | edit source]
Für die Prüfung die Handouts ein bisschen intensiver durchlesen, innerhalb der Gruppe diskutieren. Zeitaufwand für den Vortrag - je nach arbeitsweise - 50 Seiten sind in etwa zu lesen - also sollte in ein, zwei Tagen machbar sein. Was noch dazu kommt ist die Zeit die mensch in der Vorlesung sitzt, es gilt Anwesenheitspflicht.
Unterlagen[edit | edit source]
Handouts der Kollegen
Tipps[edit | edit source]
Die Themen richten sich nach dem Termin (didaktisch Notwendig), die frühen Termine sind leichter zu bekommen, bei den späteren ist ein wenig Ellbogen gefragt.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen