TU Wien:Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Informatik VU (Steinhardt)/Prüfung 2011-01-31

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Prüfung kamen, wie auch schon die Jahre davor, einerseits Multiple Choice Fragen und andererseits Textfragen, die es zu beantworten galt.

Textfragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erklären und beschreiben Sie die 4 Dimensionen der Verantwortung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Handlungsverantwortung:
    • Man ist für die Folgen des eigenen Handelns verantwortlich.
  • Rollen- und Aufgabenverantwortung:
    • Es besteht eine Verantwortung gegenüber dem Arbeit-/Auftraggeber, dessen Interessen und Aufträge durch das eigene Handeln zu verfolgen.
    • Es handelt sich hierbei um eine Verantwortung, die mit einer Aufgabe oder Rolle verbunden ist bzw. aus einer solchen resultiert.
  • (Universal-)moralische Verantwortung:
    • Es besteht eine Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit, die allgemeinen Interessen wie bspw. Umweltschutz zu vertreten. Konkret wären das:
      • die Unversehrtheit anderer Mitmenschen
      • Gleichberechtigung für alle, d.h. auch kein Aufschieben
      • Humanität, Menschenwürde und Fortbestand der Menschheit
  • Rechtliche Verantwortung:
    • Es besteht eine Verantwortung gegenüber dem Gesetzgeber (der Staat). Für die Allgemeinheit festgelegte Vorgaben und Richtlinien sind zu befolgen.
    • Konkret geht es um die Übernahme von Verantwortung, wenn Gesetze nicht eingehalten wurden.


Erklären Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels die Begriffe "invisible abuse" und "invisible progamming values".[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei "invisible abuse" geht es um den unsichtbaren Missbrauch bei ICTs. Das könnte bspw. die Überwachung durch ein Staatsorgan wie die NSA betreffen, was für einen User nicht (direkt) ersichtlich ist (sondern erst im Falle einer Festnahme ggf. erahnt werden könnte).

Bei "invisible programming values" geht es um Annahmen, die bei der Entwicklung einer Software zwar getätigt, aber nie transparent gemacht wurden. So könnte bei einem Test, der das Alter eines Menschen durch Wissensfragen bestimmen soll, bspw. ein Bias für das Geschlecht vorliegen, welcher Frauen grundsätzlich jünger einstuft.


Erläutern Sie anhand der Social Networking Plattform Facebook als Beispiel die zwei Unsichtbarkeitsfaktoren.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der enormen Größe von Facebook ist es sehr wahrscheinlich, dass Daten von Dritten missbraucht werden, ohne dass der Urheber davon Wind bekommt. Dies kommt einem "insivible abuse" gleich.

Als Gegenstück dazu ist bei Facebook oft unklar, nach welchem Prinzip Inhalte angezeigt werden. Die dazu verwendeten Algorithmen sind für die User nicht einsehbar, weshalb wir hier von "invisible programming values" sprechen können.


Erklären Sie die Begriffe Entscheider, Nutznießer und Betroffener anhand eines selbst gewählten Beispiels.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den drei Begriffen geht es um Risiko. Bei jedem Risiko gibt es die drei Personengruppen:

  • Entscheider: Entscheidet, ob ein Risiko eingegangen wird
  • Nutznießer: Profitiert vom Eingehen eines Risikos
  • Betroffener: Hat den Schaden im Zweifelsfall

Durch die drei Personen ergeben sich unterschiedliche Konstellationen, wie z.B. die Konstellation, dass alle drei Gruppen gleich sind. Wenn jedoch der Entscheider gleichzeitig Nutznießer ist, nicht jedoch Betroffener, dann hat er zusätzliche Verantwortung. So könnte bspw. ein Entscheider veranlassen, eine Ölbohrung nahe eines Wohngebietes durchzuführen, wovon er profitieren würde. Im Zweifelsfall könnte das jedoch zu einer Verunreinigung des Grundwassers führen, was hauptsächlich erstmal die Bewohner betreffen würde.


Erklären Sie das Produktivitätsparadoxon.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die frühen Annahmen, dass die Computerisierung zu einer Produktivitätssteigerung führen würde, wurde über die Jahre verworfen, da eine solche nicht gemessen werden konnte. Als Gründe werden gerne genannt, dass die Produktivität in einer Organisation in erster Linie von angemessenen Praktiken abhänge und die genutzten Systeme diesen entsprechen müssen. Außerdem sei oft außer Acht gelassen worden, dass neue Technologien auch entsprechende Kompetenzen erfordern und diese nicht, wie ursprünglich gedacht, als Anforderung wegfallen.


Erklären Sie die 4 Dimensionen der Verantwortung im Zusammenhang mit Julian Assange und Wikileaks.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Handlungsverantwortung: Durch die Veröffentlichung geheimer Informationen hat Julian Assange gegen eine unzählige Anzahl von Gesetzen verstoßen, wofür er sich verantworten muss.
  • Rollen- und Aufgabenverantwortung: Da Julian Assange im Staatsdienst tätig war, hatte er eine Verantwortung gegenüber seinem Arbeit- und Auftraggeber. Diese Verantwortung galt auch sehr stark der Geheimhaltung von Informationen, was er nicht tat.
  • (Universal-)moralische Verantwortung: Gegenüber der Allgemeinheit hatte Julian Assange die Verantwortung, offen zu legen, was für Informationen der Staatsapparat sammelt und verwertet.
  • Rechtliche Verantwortung: Julian Assange hat durch die Veröffentlichung von Geheimmaterial gegen Gesetze verstoßen, dafür muss er sich verantworten.