TU Wien:Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Informatik VU (Steinhardt)/Zusammenfassung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
nicht vollständig ... nur ein Überblick über die Folieninhalte
Informatik - Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- technische Perspektive
- Focus auf Technik (als unabhängig gedacht vom Sozialen)
- sozio-technische Perspektive
- Focus auf das Zusammenspiel von Sozialem (Menschen | Gesellschaft) und Technik
- Soziotechnische Interaktionsnetzwerke (STIN)
Technikdeterminismus ist falsch
Social Informatics[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- normative Orientierung
- analytische Orientierung
- kritische Orientierung
- praktische Orientierung
Zentrale Erkenntnisse der Social Informatics
- ICTs werden von unterschiedlichen Menschen bzw. in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich interpretiert und genutzt.
- Der Kontext der ICT-Nutzung beeinflusst in direkter Weise die Bedeutung und den Stellenwert von Computerartefakten ...
- ICTs sind Teil von sozio-technischen Interaktionsnetzwerken
- ICTs sind nicht neutral: Ihre Nutzung kann Gewinner und Verlierer schaffen.
- ICTs sind konfigurierbar.
- ICT-Nutzung führt zu vielfältigen, oftmals auch paradoxen, Konsequenzen.
- ICTs verursachen den sozialen Wandel nicht, sondern ihre Nutzung in einer bestimmten Weise kann gesellschaftlich-soziale Veränderungsprozesse im Sinne einer verstärkenden Rückwirkung fördern/verstärken
- Die Nutzung von ICTs hat ethische Aspekte - und diese haben soziale Konsequenzen.
Organizational Informatics
- ICTs sind eingebettet in institutionelle / organisatorische Kontexte und werden je nach Kontext unterschiedlich genutzt
- ICTs haben oft »politische« Konsequenzen
Gestaltung sozio-technischer Interaktionsnetzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Warum?
- Qualitätssteigerung
- Erhöhung der Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer
- Verbesserte time to value
Partizipative Vorgehensweise, 3 Phasen:
- Fieldwork - Exploration des Feldes
- Discovery Process
- Prototyping
5 Regeln für eine/n gute/n BeobachterIn
- Vermeiden Sie Urteile/Beurteilungen.
- Seien Sie zurückhaltend und stellen Sie sich und Ihre Ansichten nicht in den Vordergrund.
- Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Details.
- Stellen Sie offene Fragen.
- Verschaffen Sie sich ein ausreichendes Minimum an Vorkenntnissen/Vorwissen über das betreffende Gebiet.
Modell und Wirklichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
TBD
Ethik und Verantwortung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Grundsätze
4 Dimensionen der Verantwortung
- Handlungsverantwortung
- Aufgaben- und Rollenverantwortung
- Moralische Verantwortung
- Rechtliche Verantwortung