TU Wien:Grundlagen der Mikroökonomie VO (Fuernkranz-Prskawetz)/Prüfung 2023-03-06

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prüfung: Grundlagen der Mikroökonomie, WS 2022/23, 6. März 2023

Anmerkung: Sie haben 60 Minuten Zeit um die Prüfungsaufgaben zu lösen. Insgesamt können Sie 50 Punkte erreichen. Die Anzahl an erreichbaren Punkten jeder (Unter-) Aufgabe ist in eckigen Klammern nach jeder Frage vermerkt.

(1) Nutzentheorie (18 Punkte)

(a) Definieren und interpretieren Sie den Begriff der Preiselastizität der Nachfrage. Skizzieren Sie graphisch und geben Sie die Preiselastizität der Nachfrage jeweils für eine perfekt unelastische, perfekt elastische sowie einheitselastische Nachfrage an. Geben Sie ökonomische Beispiele für diese Arten der Nachfrage an. (4 Punkte)

(b) Betrachten Sie die lineare Nachfragefunktion Q = 8 - 2P, wobei Q die Menge und P den Preis bezeichnet. Zeigen Sie für welchen Preis die Elastizität gleich -1 ist und für welche Preise die Nachfrage elastisch bzw. unelastisch ist. (4 Punkte)

(c) Nehmen Sie an, dass Sie zwei Güter x1 und x2 mit den Preisen p1 und p2 konsumieren und der Preis von Gut x2 auf p'2 < p2 sinkt. Beschreiben Sie anhand einer geeigneten Graphik die Auswirkungen des Einkommens- und Substitutionseffekts auf Ihren Konsum von x2. Welcher dieser beiden Effekte hat ein eindeutiges Vorzeichen? Was muss für den Einkommenseffekt gelten, wenn x2 ein inferiores Gut ist? Unter welchen Bedingungen kann x2 ein GIFFEN-Gut werden? (10 Punkte)

(2) Analyse von Wettbewerbsmärkten (16 Punkte)

(a) Nehmen Sie an, dass die Regierung ein bestimmtes Gut besteuert, und zwar mit einem fixen Betrag T pro verkaufter Einheit. Zeigen Sie graphisch (mittels Angebots- und Nachfragefunktionen), wie Konsumenten und Produzenten durch die Steuerbelastung auf ein Produkt beeinflusst werden. Besprechen Sie und zeigen Sie graphisch, wie sich der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge im Vergleich zu der Situation ohne Steuern verändern. (10 Punkte)

(b) Zeigen Sie weiters graphisch wie sich die Konsumenten- und Produzentenrente verändern. (2 Punkte)

(c) Zeigen Sie graphisch (mittels Angebots- und Nachfragefunktionen), unter welchen Annahmen über die Elastizität der Nachfrage, der Käufer und alternativ der Verkäufer, die gesamte Steuerlast zahlt. (4 Punkte)

(3) Marktformen (16 Punkte)

(a) Beschreiben Sie verbal die zentralen Charakteristika (quantitativ, qualitativ, speziell auch in Bezug auf Unterschiede betreffend Marktmacht und Preisgesaltung) der folgenden Marktform: Oligopol. (2 Punkte)

(b) Betrachten Sie den Spezialfall eines Oligopols mit nur zwei Firmen (Duopol) mit der inversen Nachfragefunktion P = 30 - Q (wobei P den Preis und Q die Menge bezeichnet, welche von den beiden Firmen produziert wird, d.h. Q = Q1 + Q2). Nehmen Sie an, dass die Grenzkosten beider Firmen null sind. Berechnen Sie die optimale Ausbringungsmenge jeder Firma unter den Annahmen eines (i) Cournot Gleichgewichts und alternativ (ii) für eine Kollusionslösung. Vergleichen Sie die Ergebnisse welche Sie für die beiden Lösungsmethoden erhalten bezüglich der produzierten Mengen, der Preise und der Profite. (12 Punkte)

(c) Besprechen Sie das Konzept der Stackelberg Lösung für ein Duopol. (2 Punkte)