Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Grundlagen von CSCW Systemen VO (Tellioglu)/Prüfung 2010-10-11

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Frage 1 (10P): Was bedeutet Awareness über den Arbeitsbereich (5P)? Erklären Sie diesen Begriff mit einem Beispiel. Wie kann man IT-technisch Awareness über den Arbeitsbereich implementieren (5P)?

Frage 2 (10P): Was heißt das Modell von "prosumer" in Web 2.0 (5P)? Was für eine Auswirkung hat es auf die Geschäftsmodelle in Web 2.0 (5P)?

Frage 3 (10P): Was ist Ethnografie (2P)? Wann macht es Sinn, Ethnografie einzusetzen (2P)? Erläutern Sie zwei Techniken die in Ethnografie angewendet werden (6P)?

Frage 4 (10P): Wie funktioniert der Personen-Artefakt-Rahmenwerk in Groupware? a) Beschreiben Sie den Rahmenwerk mit Hilfe einer Graphik (4P). b) Erklären Sie die Kommunikationskanäle (6P).

Frage 5 (10P): Welche Rollen können Artefakte haben (1P pro Beispiel, 5 Rollen)? Erklären Sie jede Rolle mit einem Beispiel (1P pro Erklärung).

Frage 6 (10P): Erklären Sie mittels eines Beispiels, wie am sinnvollsten ein Artefakt als Token angewendet werden kann?

Frage 7 (10P): In welchem organisatorischen Zusammenhang macht es einen Sinn, dezentralisierte (statt zentralisierte) Gruppen zu bilden (5P)? Was kann sich in diesen Gruppen mit der Zeit zu einem Nachteil entwickeln (5P)?

Frage 8 (10P): Welche 2 Hauptaufgaben haben Meetings (2P)? Erklären Sie beide Formen im Detail (8P).

Frage 9 (10P): Welche Probleme können in einem Task/Subtask Abhängigkeitsverhältnis entstehen (5P)? Welche Engpässe kann es in dieser Form der Interdependencies vorkommen, wie kann man diese vermeiden bzw. entfernen (5P)?

Frage 10 (10P): Was versteht man unter "mediating artefacts"(3P)? Welche Arten von diesen Artefakten kennen Sie (5P)? Erkären Sie diese Typen im Detail (2P)?