TU Wien:Industrielle Automation VU (Hofbauer)
- Industrielle Automation VU (Gsellmann) (TU Wien, 0 Materialien)
- Industrielle Automation VU (Hofbauer) (TU Wien, 0 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Christoph Buchner• Peter Gsellmann• Thomas Hackl• Michael Hofbauer• Denis Ojdanic• Georg Schitter |
---|---|
ECTS | 3,0 |
Alias | Industrial Automation (en) |
Letzte Abhaltung | 2024W |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | industrielle-automation • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:376087 |
Masterstudium Technische Informatik | Modul Automation (Gebundenes Wahlfach) |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Übungen sollte das Design einfacher Regler sitzen. Sie erklären es nirgends und bei der Laborübung muss man es dann machen. Verfahren wie das Ziegler/Nicols Verfahren zur Reglerparameterbestimmung werden vorausgesetzt.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2024W
Einstiegstest je einer vor jeder Laborübung + mündliche Prüfung
Fragen für mündliche Prüfung 2024W: Welche Arten von pneumatischen Verdichtern gibt es + Hubkolbenverdichter aufzeichnen + Phasendiagramm aufzeichnen + einen Rotationsverdichter aufzeichnen + erklären. Was ist eine SPS, warum brauchen wir die, Abarbeitungsmodell + IEC61499 FB Arten aufzählen und erklären.
Bei den Einstiegstests zu den Laborübungen wird aussortiert und teilweise nicht konsistent benotet. Wenn man den Einstiegstest verhaut, dann kann man das ganze Fach nochmal machen. Diese bestehen aus einem Programmierteil sowie einem Theorieteil.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
mäßig, aber bei den Übungen auf jeden Fall nicht den Zeitaufwand unterschätzen. Vor allem bei den Übungstests
10h lernen auf 4 Tage verteilt haben bei mir für eine 1 auf die mündliche Prüfung ausgereicht
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von der LVA Leitung kann man sich nicht unfassbar viel Hilfe erwarten. Früh anfangen, die Laborübungen vorzubereiten. Haben kurz vor Labortermin (ein paar Tage) einfach mal versucht die LVA Leitung persönlich wegen eines Problems zu befragen, sind aber mangels Termin und Zeit abgewiesen worden. Bei den Einstiegstests wird aussortiert. Daher auf dem Papier Programmieren üben und die Theorie lernen. Altbeispiele und Fragen bekommt man bei der elektrotechnischen Fachschaft.
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
mündliche Prüfung war sehr angenehm, Klima beinahe kollegial
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während der aktiven Zeit der LVA wirken LVA Leiter bzw Vortragende eher allergisch auf Kritik.