TU Wien:Information Systems Engineering VU (Proper)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Aleksandar Gavric• Henderik Proper |
---|---|
ECTS | 6,0 |
Letzte Abhaltung | 2024W |
Sprache | English |
Mattermost | information-systems-engineering • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:194143 |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik | Modul WIN/ISM - Information Systems Management (Pflichtfach) |
Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen | Modul Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es wird das Buch "Enterprise Ontology" (an welchem der Professor selbst mitgearbeitet hat) durchgemacht. Darin geht es zunächst um grundlegende Theorien über Information und den Austausch dieser.
Im Fokus steht ein von den Autoren entwickeltes Modell "DEMO", das Unternehmen besser beschreiben soll als herkömmliche Flowcharts, BPML, etc.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wöchentliche VO, nach jeder VO ein Tuwel Quiz mit meistens 15 Fragen, dass man bis zur nächsten Vorlesung absolvieren kann/soll. 2 Prüfungen. Parallel zur VO ein Gruppenprojekt mit 4 Personen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gutes Englisch, um die Themen im Buch zu verstehen.
LVA Modellierung macht es leichter manche Dinge zu verstehen.
Datenbanksysteme sind vorteilaft da auch SQL vorkommt.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Themen werden grob erklärt, da man für die Assignments aber sowiso 50-100 Seiten über das selbe Thema im Buch lesen sollte kann man sich die Vorlesung eher sparen.
Die VO hat mir schon geholfen, also meiner Meinung nach lohnt es sich hin zu gehen.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Gruppenprojekt für das man als Angabe nur eine Grobes Thema erhält und dann zwei Process Reports und eine Endabgabe abgeben soll.
Obwohl ich kurz vor dem zweiten Process Report stehe, habe ich noch immer nicht verstanden was wir eigentlich genau machen sollen.
Die Quiz Fragen sind teilweise sehr vage formuliert und haben mehrdeutige Antworten die sich auch mit dem Buch nicht eindeutig lösen lassen.
WS24:
2 Projekte die relativ aufwendig in einer Gruppe von 3-4 Personen zu lösen sind. Man hat ca. jeweils 2 Monate Zeit.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Test 1, 20.11.2023 -
Professor meinte in der Vorlesung, dass 50% MC-Fragen sein werden. Schlussendlich waren es 1/3. Die offenen Fragen und Exercises fand ich persönlich sehr schwer.
Mit dem Buch lernen, sodass man auch versteht was von einem Verlangt wird, auch sehr schwer. Bis jetzt
haben wir noch nie etwas modellieren müssen, beim Test jedoch schon. Alles in allem ein frecher test.
Dauer der Benotung ist ewig, beides mal 4 wochen.
WS24:
Beide Tests waren zu 80-90% offene Fragen. Es waren auch Modelle gegeben welche man ändern / ergänzen musste.
Benotung dauert ewig.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Projekte sind relativ aufwendig. Der Lernaufwand hält sich in Grenzen wenn man versteht was von einem gewollt ist. Das verstehen was gewollt ist war aber auch die größte Herausforderung.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folien sind meiner Meinung nach gar nicht gut.
Folien sind Grafiken aus dem Buch und grobe Zusammenfassungen der Kapitel.
Buch als Pdf.
Meinung, 20.11.2023 -
Die bereitgestellten Materialien erfüllen ihren Zweck nur sehr schlecht. Dadurch, dass Google von dem ganzen Zeug nichts gehört hat, kann man sich hier auch keine Hilfe holen.
WS24:
Folien sind absolut nicht brauchbar. Es wurde für beide Projekte eine Vorlage erstellt welchen massivst hilfreich waren. Für den Test musste man aber auf die Folien zurück greifen.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Quiz unbedingt das Buch zur Hilfe nehmen. Man kann darin nach Schlagwörter aus den Fragen suchen und kommt so auf die richtigen Antworten.
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für den ersten Group Report, den wir abgeben mussten, war die Kritik für unsere Gruppe eindeutig von ChatGPT erstellt worden, anstatt sich ansatzweise Mühe zu geben.
Meiner Meinung nach sollte eine Uni mehr Wert darauf legen solide Grundlagen zu vermitteln anstatt hier 6 ECTS damit zu verschwenden, uns ein Modellierungsverfahren beizubringen, dass vom Professor erfunden wurde und in der Praxis kaum Anwendung findet.
Der Kurs ist der bislang schlechteste den ich in meiner ganzen Uni Karriere hatte. Beim 1. Test hat niemand mit dem ich gesprochen habe so wirklich gewusst um was es bei dem Kurs eigentlich geht. Vortrag und Folien sind überhaupt nicht nützlich um das Thema zu verstehen. Hoffentlich verschwindet das Fach gleich schnell aus dem Lehrplan wie es aufgetaucht ist.
In diesem Fach lernt man kaum etwas, die Vorlesung fühlt sich an wie ein Pitch eines Consultants mit vielen komplizierten Buzzwords, der einem sein Buch andrehen möchte. Fast jede einzelne Folie sind Powerpoint-Diagramme, also Boxen mit Buzzwords mit Linien und Pfeilen verbunden die ein Konzept darstellen sollen. Das ist unglaublich faul und zeugt davon, dass man nicht in der Lage war die Inhalte verständlich auszuformulieren.
WS24:
Der Kurs ist schon sehr chaotisch. Man weiß wirklich sehr sehr lange nicht was man überhaupt machen soll oder was einem überhaupt beigebracht werden will. Die Folien sind nicht brauchbar.