TU Wien:Mathematik 1 VO (Panholzer)/Stoff WS05/10. VO 07.11.2005

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlichen Dank an Alina, dass ich ihre Mitschrift verwenden konnte um hier nachzutragen! ---Mnemetz 10:45, 10. Nov 2005 (CET)

Halbordnungs-Relationen

Beispiel: und (Halb-)Ordnungsrelation auf

Hasse-Diagramm stellt "Kette" dar:


Positive Teiler von n: es gilt

(| steht für "teilt") bildet Halbordnung, erfüllt (R), (A), (T)


wähle n=12; = {1,2,3,4,6,12}

Hasse-Diagramm:

Abbildungen: heißt Abbildung, wenn für alle genau ein existiert, sodass gilt:

Schreibweise:

gilt

Statt schreibt man (A ist die Definitionsmenge, B die Wertemenge)


Definition: eine Abbildung heisst:

  • injektiv, wenn höchstens ein existiert, sodass
  • surjektiv, wenn mindestens ein existiert, sodass
  • bijektiv, wenn genau ein existiert, sodass


Injektiv: (wenn Abbildung und Urbilder gleich)



surjektiv: f(A) = B, {}

Jedes B muss ein Urbild haben (mehrere Urbilder dürfen vorhanden sein)


bijektiv: injektiv und surjektiv zusammen!

wenn bijektiv, dann ist die Umkehrabbildung (inverse Abbildung).

Folgende Grafik zeigt für jedes B genau ein Urbild!



Beispiel:

(für nicht injektiv, dafür aber surjektiv!


... bijektiv (surjektiv und injektiv)


Es gibt eine Umkehrabbildung:


Betrachte Abbildung: , A ist eine endliche Menge - dann sind folgende Aussagen äquivalent:

  1. f ist injektiv
  2. f ist surjektiv
  3. f ist bijektiv

Beweis: Ringbeweis

1. 2.:

A: geg., A injektiv, r. r.f. surjektiv

A(A) = {f(, ... , f(}

- ein Bild darf nicht 2 Urbilder haben!

(Mächtigkeit) daher surjektiv


2. 3.:

A: geg., A surjektiv, A bijektiv

Indirekter Beweis: angenommenes f nicht injektiv

d.h.

Es gilt aber:

Widerspruch zur Annahme, f sei nicht injektiv

injketiv + surjektiv = bijektiv


3. 1.: Trivial.


Mathematische Logik

Defintion: "Aussage" = Satz, dass ein Wahrheitswert "wahr/falsch" zugeordnet werden kann. (B={0,1})

Aussagenvariable = ariable mit Werten aus B

Prädikat (Aussageform) = Satz in der Form der erst nach Belegung der Variablen (aus einer Grundmenge) in einer Aussage überführt.

Beispiel: Assauge 1 + 1 = 3 falsch, 3 = Primzahl (wahr)

Beispiel: Jede gerade Zahl > z lässt sich als Summe zweier Primzahlen darstellen. Wie lautet der Wahrheitswert?

Prädikat: P(x): x ist eine Prmzahl,

P(2) wahr, P(4) falsch










]]