TU Wien:Mathematik 2 UE (diverse)/2. Übungstest WS10/Gruppe 1 2010-12-02
Angabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beispiel 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man bestimme alle relativen Extrema der Funktion
.
Beispiel 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man überprüfe, ob das Vekorfeld
ein Gradientenfeld ist, und bestimme gegebenenfalls eine Stammfunktion .
Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beispiel 1 - Vorschlag von thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Extremwertaufgaben brauchen wir, sofern Extrema existieren, in weiterer Folge alle Ableitungen erster und zweiter Ordnung. Berechnen wir mal die...
zuerst die überprüfen notwendige Bedingung
setzen den gradienten von f also 0, so entsteht ein gleiungssystem das in unserem fall keine abhängigkeit zwischen x und y hat.
Einen Punkt kann man gleich ablesen, nämlich
die anderen berechnen wir schrittweise
ist im reellen nicht weiter lösbar. es kommt für x also lediglich der bereits gefundene punkt 0 in frage.
also haben wir als P2 und P3 folgende punkte
siehe: http://www.wolframalpha.com/input/?i=y^3=y , http://www.wolframalpha.com/input/?i=-3x^3-2x=0
wir haben also 3 mögliche lösungen, dessen aussage wir nun mittels der hinreichenden bedingung überprüfen werden.
wir prüfen die definitheit der determinante der hessematrix
in die setzen wir unsere 3 gefundenen punkte ein und erhalten jeweils
P1 ist also ein sattelpunkt, P2 und P3 sind rel. extremwerte (min. oder max.)
zweiteres überprüfen wir nun noch in dem wir in einsetzen.
(ausführung spar ich mir jetzt, ist leicht zu sehen dass das beides -8 ist, kleiner 0, also liegt jeweils ein rel. maximum vor, siehe buch S245, beispiel 6.35)
ein blick auf die funktion sagt mir, dass das ganz gut aussieht ;)
http://www.wolframalpha.com/input/?i=10-3x^4-y^4-4x^2%2B2y^2
Beispiel 2 - Vorschlag von thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um zu sehen ob eine Stammfunktion existiert, überprüft man zuerst die Integraibilitätskriterien, in diesem Fall ist es nur eines
Nun berechnen wir :
wir brauchen noch , wir wissen also differenzieren wir mal den Teil von F den wir haben nach y
das integrieren wir nun nach y ( substitutieren)
setzen zusammen und erhalten
um zu sehen, dass das gilt, kann man F nochmal nach x und nach y differenzieren, und erhält f1 und f2.