TU Wien:Mathematisches Arbeiten VU (Hetzl)/Übungen 2023W/Beispiel 6

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgabe 1. Geben Sie eine beschreibende Darstellung (verwenden Sie die Notation {x I P(x)} oder eine ihrer in der Vorlesung beschriebenen Abkürzung) der Menge ...

a) ... der Primteiler eines gegebenen n ∈
b) ... der reelen Zahlen die größer als ihr eigenes Quadraht sind
c) ... der k-ten Wurzel eines gegebenen z ∈
d) ... der Teilmengen der ganzen Zahlen die keine zwei relativ primen Elemente enthalten

Aufgabe 2. Seien A, B, C Mengen. Beweisen oder widerlegen Sie:
a)
b)

c)

Dieses Beispiel ist als wrong markiert. Ist dies falsch oder ungenau? Aktualisiere den Lösungsstatus (Details: Vorlage:Beispiel)


Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lösungsvorschlag von Marco Z.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgabe 1.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) A = (p ∈ : p | (n ∈ ))

b) B = (g ∈ : g>g2)

c) C = (w: w = )

d) D =

Aufgabe 2.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 : x sei ein Element der linken Seite. Das kartesische Produkt besteht also nun aus den Paaren (x,y) mit und . Daraus folgt [Wenn (x,y) möglich ist, dann ist y Element von B oder C, folglich muss (x,y) auch ein Element von A x B oder A x C sein.]

 : x sei ein Element der rechten Seite. Das kartesische Produkt besteht also nun aus den Paaren (x,y) mit und . Daraus folgt .


Alternativ:

Es gilt

und

b)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht ganz Richtig - mit der Prompt " (A or B) and ((Complement B)or C) subset (A or C)" kommt aber das selbe Venn Diagramm bei wolfram-alpha hinaus
Nicht ganz Richtig - mit der Prompt " (A or B) and ((Complement B)or C) subset (A or C)" kommt aber das selbe Venn Diagramm bei wolfram-alpha hinaus

Links das Venn-Diagramm der Aussage.

Es folgt eine Wahrheitstabelle für alle Mengen

C B A
0 0 0 0 1 0 0
0 0 1 1 1 1 1
0 1 0 1 0 0 0
0 1 1 1 0 0 1
1 0 0 0 1 0 1
1 0 1 1 1 1 1
1 1 0 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1





c)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nehmen wir an daraus folgt:

das Kreuzprodukt  hat  Elemente, während Elemente hat. Es stimmt also nicht einmal die Anzahl der Elemente überein.