TU Wien:Multimedia 1: Daten und Formate LU (Mitrovic)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.


Daten[edit | edit source]

Lecturers Dalibor Mitrovic
ECTS 3
Department Forschungsbereich Interactive Media Systems
Links Homepage



Inhalt[edit | edit source]

Es gilt sowohl einen Videoeffekt als auch einen Audioeffekt mithilfe von Quicktime for Java zu realisieren. Eingebettet soll das Ganze in eine Swing GUI sein, die es ermöglicht Mediendateien zu laden und gewisse Effektparameter festzulegen. Die GUI soll außerdem über eine XML-Datei konfigurierbar sein und über eine Installationsroutine verfügen. Die Applikation soll in einer html-Seite als Applet laufen.

Ablauf[edit | edit source]

Drei Studierende bilden eine Arbeitsgruppe, die in TUWEL eingetragen werden muss. Danach entscheidet sich jede Gruppe für je einen Audio- und Videoeffekt und postet dies in ein TUWEL-SubForum. Nachdem eine XML-Datei mit allgemeinen Gruppeninformationen (Namen, Matrikelnummern, gewählte Themen, Lösungsansätze, ...) erstellt wurde, kann schließlich mit dem Programmieren begonnen werden. Es gibt vor der endgültigen Abgabe bereits zwei Abgaben, bei denen man auch spärliches Feedback erhält. Endgültig abgegeben wird im Jänner, wobei jede Gruppe noch eine Frist von einer Woche für Verbesserungen und Korrekturen erhält. Sind die TutorInnen mit der Software zufrieden, so erhält die Gruppe die Einladung zum Abgabegespräch.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Programmieren sollte mensch können, idealerweise mit Java.

Vortrag[edit | edit source]

In den Vorlesungseinheiten werden die grundlegenden Konzepte von Quicktime for Java, Swing und XML erklärt. Wirkliche Hilfestellungen für die Effektprogrammierung liefern die Vorlesungen jedoch kaum. Die Folien werden in prinzip nur vorgelesen, man kann sie sich in der Zeit also auch einfach selbst durchlesen. Die Vorlesungsfolien lassen sich auf der Homepage der LVA herunterladen.

Übungen[edit | edit source]

Im Übungsteil muss besagte Effektsoftware selbstständig programmiert werden.

Benotung[edit | edit source]

Die Benotung hängt von den drei Abgaben, und der beim Abgabegespräch präsentierten Lösung ab.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Entspricht ca. den 2 Semesterwochenstunden, tendenziell etwas mehr.

Unterlagen[edit | edit source]

Mangelhaft. Die API des Quicktime for Java - Frameworks bietet kaum Informationen, die für die Programmierung von Effekten nützlich sind. Das Gleiche gilt auch für das Quicktime for Java - eBook und die Vorlesungsfolien, und auch im Internet findet man nicht wirklich viele Informationen (abgesehen von Swing und XML). Es ist also teilweise ziemlich viel Herumprobiererei bis mal etwas Vernünftiges zu Stande kommt.

Anm.: QT4Java wird meines Wissens nicht mehr verwendet

Zu empfehlen ist das Buch Medienverarbeitung in Java von Eidenberger/Divotkey, das wirklich alle Elemente des JMF ausführlich und mit Codebeispielen erklärt.

Tipps[edit | edit source]

Beim Aussuchen der Effekte möglichst schnell sein, da es gewaltige Unterschiede im Schwierigkeitsgrad gibt. Sehr zu empfehlen sind die Videoeffekte "Untertitel" oder "Invert" und alle Audioeffekte die keine Manipulation der Effektaudiodatei erfordern.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.