TU Wien:Multimediale Datenbanken VO (Psik)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Thomas Psik |
---|---|
ECTS | 1,5 |
Department | Gestaltungs- und Wirkungsforschung |
Inhalt[edit | edit source]
XML, HTML, SVG, SMIL, MPEG-7, XML und relationale Datenbanken, Web 2.0, Datenspeicherung
Ablauf[edit | edit source]
Vorlesung, inkludiert ist ein Besuch des Funkhauses in der Argentinierstraße
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
keine benötigten Vorkenntnisse, bei SVG/SMIL hilft Multimedia 2.
Vortrag[edit | edit source]
Vortrag ist sehr detailliert und hält sich eng an die Folien. Besuch des Vortrags ist für das Bestehen der Prüfung deshalb nicht notwendig. Vortragstil ist ein wenig unteranimiert (Professor Psik sitz am Laptop und klickt sich durch die Folien), aber der Vortrag beeinhaltet gelegentlich amüsante Anektdoten um Rechtsschwierigkeiten bekannter Multimediaanbieter (youtube vs. utube, myspace, flash). Es gibt schlimmere Wege seine Zeit zu verbringen.
Der Inhalt der Vorlesung wird immer an die neuesten Entwicklungen angepasst und kann sich deshalb im Vergleich zum Vorjahr stark verändert haben.
Übungen[edit | edit source]
keine
Prüfung[edit | edit source]
Mündlich; aus dem Fragenkatalog von der Homepage werden 3 Fragen gestellt, die sollte man gut beantworten können, Psik ist aber nicht sehr streng.
Den Fragenkatalog hat er schon mit Stichwörtern ausgefüllt, es empfiehlt sich allerdings die Folien mal durchgelesen zu haben, da er manchmal genauer nachfragt.
Professor reagiert sehr verärgert wenn man ohne Abmeldung nicht zur Prüfung erscheint (lange Anreise), also auf jeden Fall rechtzeitig im tuwis abmelden.
Literatur[edit | edit source]
Folien, Literaturliste bei den Folien, Fragenkatalog
Zeitaufwand[edit | edit source]
Eher gering. Ein Nachmittag bis einen Tag (abhängig von den Vorkenntnissen) für die Prüfung lernen, evtl. 2 Stunden für die Exkursion zum Funkhaus.
Die Exkursion kann ich empfehlen, war recht interessant.
hilfreiche Links[edit | edit source]
Siehe oben, LVA-HP