TU Wien:Network Engineering VO (Siegl)/Mitschrift WS2015-2016

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlesungsmitschrift WS 2015/2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbesprechung 07.10.2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Folien. Jeder kann selbst mitschreiben (zB: hier ;-)

Am Ende des Semesters gibt es einen Vorlesungsprüfung mittels Multiple Choice.

Knock-Out Kriterium: IP Adressen rechnen (Decimal -> Binär -> Rechnen -> back to Decimal) Wer das nicht kann, fliegt fix durch.

Die parallel dazu laufende Übung wird in Kleingruppen abgehalten zu einem bestimmten Thema.

Es wird 2-3 Termine geben, wo es eine Zwischenpräsentation gibt.

  • Termin 1: Was wird gemacht?
  • Termin 2: Was wird gerade gemacht?
  • Termin 3: Conlusio und zusammenfassendes Ergebnis

Jemand der nach dem 1. Präsentationstermin aussteigt, bekommt ein Nicht-Genügend.

Das Thema ist meistens farbbasiert:

Erste Vorlesung 07.10.2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datennetze

7 Schichtenmodell aka OSI Modell

Viele Geschichten aus dem Nähkästchen

Angesprochene Themenbereiche:

  • Standorte für Rechenzentren (Krems bei Hochwasser im Keller schlecht; Irland gut; Salzburg mit Stromringleitung)
  • Kühlung von Rechenzentren (Gleich viel Energie hinaus wie hineinstecken; Serverraum überhitze; Türklinge 70 Crad; wie man Türen richtig öffnet

Dritte Vorlesung 28.10.2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Corporate-) Goals: Gewinn, Wohlbefinden, Vereinszweckserfüllung

Unternehmungsformen: juristische Person (OG, GmbH, AG...), Verein, öffentliche Hand, Universität, Krankenhaus

Finanzierung der IT in unterschiedlichen Bereichen

Universitären Bereich: Ist das Ziel mit den Mitteln die wir haben erreichbar? ~

Forschung: Ziel nicht unbedingt bekannt, sonst wäre es Entwicklung.

Unternehmensstruktur - je weiter unten, desto weniger entscheiden sondern mehr ausführen

Die 3 Informellen

  • Corporate Goal => Was will ich erreichen?
  • Strategie => Wie erreiche ich es?
  • Policy

Die Entscheidungsebene

  • Managament & Decicion (übersetzt)

Die 2 Formalen

  • Scripts
  • Resourcen

Einfach erfassbar 5+/-2 Elememte -> Personen pro Hirachieebene

Entscheidungen / Soll: fließt von oben nach unten Information / Ist: fließt von unten nach oben

Technologie beeinflusst das Unternehmen (e.g. SAP) Wer sind die wirklichen Entscheidungsträger (e.g. der Werkmeister)

Hausaufgabe: mögliche Corporate Goals

Vierte Vorlesung 11.11.2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Smart Grid; Monopol der Energieversorger; Smart Meter

Datennetze

Management eines Shared Media, drei Grundprinzipien

  • Namensgebung (z.B. MAC Adresse)
  • Zugriffsverfahren (Kollisionsvermeidung, Koordination)
  • Selbstbeschränkung

Wer ist Betreiber, wer ist der Benutzer

Andere Management Entscheidungen

  • Wartung
  • Usermanagement
  • Monitoring

Low tech Variante: regelmäßige Befragung der Mitarbeiter, eventuell auch User das Problem protokollieren lassen

User Resourcen: Lastspitzen lassen sich auch durch Gleitzeit verhindern

Monitoring erzeugt eine Representation des Zustands der Ressourcen (Vorsicht, welche Kennwerte verwendet werden)

Z.b. SNMP - Simple Network Management Protocol

Die Representation muss in einer DB oder ähnlichem persistiert werden.

Fragen zur Vorlesungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Prof. aufgeschriebene Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Standort eines Rechenzentrum - Beschreiben Sie ein ideales Rechenzentrum
  • In welchen Einsatzgebietet macht ein Bus-System Sinn?
  • HTTP für Management
  • Evercookie
  • Geografische Grenzen des Smart Home
  • Policy Hierarchy
  • Ideale Teamgröße (5+/-2)
  • Finanzierung IT
  • Unterschied TCP/UDP