TU Wien:Network Services VU (Oberleitner)
Laut Auskunft von Johann Oberleitner wird diese Lehrveranstaltung in absehbarer Zeit nicht abgehalten, da es am Infosys niemanden gibt, der diese LVA halten kann/will.
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Univ.Ass. Dipl.-Ing. Johann Oberleitner |
---|---|
Department | Forschungsbereich Distributed Systems |
Master Software Engineering & Internet Computing | Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |
Inhalt[edit | edit source]
- Administrative Protokolle (DHCP,TELNET,SSH)
- EMail (SMTP, POP3, IMAP4)
- HTTP, CGI, WebDAV, FTP, Usenet (NNTP)
- Directory Services: DNS, LDAP
- Sprachstandards im Überblick (HTML, XML, XSL, CSS, DOM)
Ablauf[edit | edit source]
Übungsanmeldung per Email in Gruppen zu viert. Jede Gruppe bekommt einen Root-Account für eine virtuelle Linux Maschine auf dem die Übungen auszuführen sind.
Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
- SSH + Linux Basics (joe, sort, grep)
- Verteile Systeme
Vortrag[edit | edit source]
(kann ich nicht beurteilen, war nur in der ersten VO ==> es lässt sich also leicht aus den Folien lernen.)
Übungen[edit | edit source]
Jede Gruppe hat einen Root Zugriff auf virtuellen Linux Boxen. Zu Konfigurieren waren: Bind, Postfix (inkl. Procmail), Apache (+XSL), WebDav und Authentifizierung über Digest. Auch für non Linux-Gurus in normaler Zeit schaffbar.
Prüfung[edit | edit source]
Gemischt. Teilweise unklare Fragestellung. Breites Spektrum an Schwierigkeitsgraden.
Auf jeden Fall die Email Protokolle POP3 und SMTP auswendig können. Man sollte zur Prüfung eine Telnet Session hinschreiben können.
Übertrieben im SS05 waren die Details die zum SSL Handshake gefragt wurden, ansonsten waren die Aufgaben wenn man die Übung kapiert hat, zu schaffen. Zeit war genug vorhanden.
Zeitaufwand[edit | edit source]
Übung: je nach Aufteilung rund 6-8 Stunden (je nach Erfahrung) pro Person und Aufgabe.
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]
Tipps[edit | edit source]
Übungsangaben sind genau zu befolgen, da die Auswertung automatisch per Skript erfolgt und kleinste Abweichungen zu Punkteverlust führen. Bei den Abgabegespräche auf jeden Fall im Detail die gesamte abgegebene Lösung erklären können.