TU Wien:Objektorientierte Programmierung VL (Kirner)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Raimund Kirner, Hermann Kopetz, Peter Puschner, Astrit Ademaj, Wilfried Elmenreich, et al
ECTS 3
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Data Engineering & Statistics
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Bachelorstudium Medizinische Informatik
Bachelorstudium Software & Information Engineering
Bachelorstudium Technische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erlernen von Konzepten der objektorientierten Programmierung anhand der Programmiersprache C++ (Klassenhierarchien, Polymorphismus, Datenabstraktion, Vererbung und Subtyping, Generizität, Objektschnittstellen, Exception Handling, Implementierung von Entwurfsmustern).

Benötigte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundlegende Programmierkenntnisse sind sehr nützlich. Programmieren grundsätzlich im Rahmen dieser Übung zu lernen, kann deren Aufwand explodieren lassen. Wer schon C++ programmmiert hat, dem wird diese LVA sicher leichter fallen.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind zwei Tests (je 50 Punkte, der zweite ist optional) und fünf Programmieraufgaben (je 40 Punkte, wobei davon 20 Punkte auf die Theoriefragen entfallen) in C++ zu erledigen. Das erste Beispiel ist eine Einzelarbeit, der Rest wird Gruppenarbeit mit jeweils zwei Leuten pro Gruppe absolviert. Um positiv zu sein braucht man mindestens 18 Punkte auf den ersten Test, muss die ersten vier Programmieraufgaben abgegeben, die Abgabegespräche erfolgreich absolvieren und insgesamt mindestens 120 Punkte erreicht haben. Das erste Programmierbeispiel ist quasi zum Erlernen von C++ gedacht - die folgenden Beispiele beschäftigen sich erst mit OOP-Konzepten. Zu jeder Programmieraufgabe ist ein (leider sehr umfassendes) Protokoll zu erstellen (im SS09 war für das optionale Beispiel 5 kein Protokoll notwendig), das auszudrucken (ausdrucken war ab des Mitte SS09 nicht mehr notwendig) und zum Abgabegespräch mitzunehmen ist.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Beispiele 1, 2 und 3, 4 sind zusammenhängend. Daher zahlt es sich aus, sich für die Beispiele ein gutes Design zu überlegen!
  • Die Beispiele nicht einfach herunterprogrammieren, sondern zumindest ein wenig dabei überlegen.
  • Du solltest die Programmierrichtlinien beachten!
  • Die Bewertung der Programmierbeispiele bei den Abgabegesprächen ist stark abhängig vom Tutor. Wähle deinen Tutor sorgfältig! (;
  • Die Fragen bei den Abgabegesprächen richten sich nach den Fragen im Skriptum
  • Versionskontrolle beim Sourcecode verwenden (git/svn)

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moderat bis eher hoch. Zwei bis vier Tage pro Programmierbeispiel. Es kommt allerdings auch stark auf die Vorkenntnisse und die Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder an. Es empfiehlt sich, die Beispiele früh anzufangen.
Ein paar Tage Lernaufwand für die Tests.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorträge sind im besten Fall mäßig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der LVA-Leitung wird folgendes Buch empfohlen:
C++ Einstieg für Anspruchsvolle
André Willms
ISBN 978-3-8273-2368-2

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letzte Prüfung: 19.06.09 --- Note: 23.06.09 --- Zeugnis:

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.