TU Wien:Orientierung Informatik und Wirtschaftsinformatik VU (Tellioglu, Krall, Steinhardt, di Angelo)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Hilda Tellioglu, Andreas Krall, Gerald Steinhardt Monika di Angelo |
---|---|
ECTS | 1 |
When | winter and summer semester |
Links | tiss:180766 |
Mattermost: Channel "orientierung-informatik-und-wirtschaftsinformatik" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit | edit source]
Begrüßung & Einführung an der TU Wien, grundlegende Informationen rund ums Studieren
Ablauf[edit | edit source]
Beginners' Welcome[edit | edit source]
Dauer: 2h (im WS2017 08:00 - 10:00) am ersten Tag des Studiums
offiziell Anwesenheitspflicht, de facto wurde nicht kontrolliert
- Vorstellung von Dekan, Studiendekanin und Fachschaften
- Infos zum barrierefreien Studieren für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Erklärung, wie TISS und TUWEL funktionieren
Alles ziemlich unnötig, das AudiMax überfüllt, viele Studierende sitzen am Boden
Beginners' Trail[edit | edit source]
Dauer: 5h (im WS2017 10:00 - 15:00) am ersten Tag des Studiums
Es gibt viele 30-minütige Vorträge an den verschiedenen TU-Standorten. Man muss sich mindestens 4 solcher Vorträge anhören. An jedem Standort bekommt man einen Stempel auf seinen Übersichtszettel. Ohne 4 Stempel kann man die LVA nicht positiv abschließen.
Das größte Problem dabei: Es wurde im Vorhinein nicht kommuniziert, dass zwischen 10 und 15 Uhr Anwesenheitspflicht herrscht. Manche hätten in dieser Zeit arbeiten gehen müssen. Man sollte mit mindestens 2 Stunden rechnen. Tipp: An manchen Standorten sind "Open Labs", da bekommt man den Stempel einfach so, ohne sich einen halbstündigen Vortrag anzuhören.
Die Stempel wurden im S17 nicht kontrolliert und hatten keinen Einfluss auf die Zeugnisausstellung. Die LVA konnte auch ohne Stempel erfolgreich absolviert werden.
Information über Studienrichtungen[edit | edit source]
Dauer: 2h (im WS2017 15:00 - 17:00) am ersten Tag des Studiums
Alle Studienrichtungen werden von den jeweiligen Verantwortlichen vorgestellt. Sehr sinnvoll nachdem man sich schon für eine der Richtungen entschieden hat...
Vorlesungen (Block 1 bis 3)[edit | edit source]
Der Rest der LVA findet an anderen Tagen statt, Inhalt siehe unten Block 1 bis 3.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
keine
Vortrag[edit | edit source]
Block 1: Erfolgreich studieren[edit | edit source]
Es wird erklärt, welche Arten von Motivation es gibt. Außerdem grundlegende Infos über das Gehirn, verschiedene Arten zu Lernen, Begabung, Zeitmanagement und Stress.
Der Vortrag ist nicht mega spannend, aber Prof. Krall versucht, die Vorlesung interaktiv zu gestalten und zwischendurch ein bisschen aufzulockern.
Block 2: Grundlagen des Miteinanders[edit | edit source]
Informationen über die Gleichstellungspolitik der TU Wien, gendergerechte Sprache, Diversität etc. Das Thema ist zwar wichtig, die Vorlesung war jedoch eher einschläfernd.
Block 3: Wissenschaftliches Arbeiten[edit | edit source]
noch offen
Block 4: Karriereaussichten und Berufswege[edit | edit source]
Zu Beginn wird ein Überblick über die verschiedenen Berufswege während bzw. nach dem Informatikstudium gegeben. Im Anschluss waren Gastvortragende von verschiedenen Firmen eingeladen und haben über ihre Arbeit gesprochen. Das ist für die Prüfung nicht relevant aber ganz interessant, wenn man über die Berufsmöglichkeiten noch nicht Bescheid weiß.
Übungen[edit | edit source]
Die einzige "Übung" ist das Sammeln von Stempeln, siehe oben Beginners' Trail
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt ist "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen".
Es sind von zuhause aus fünf Online-Tests (in TUWEL) mit jeweils mindestens 80% zu absolvieren, wobei diese beliebig oft wiederholt werden können und der beste Versuch zählt. Nach der ersten Abgabe werden die richtigen Antworten des jeweiligen Tests angezeigt.
Ab WS2020 müssen wir auch in einer Gruppe ein Gruppeninterview machen und es anschließend hochladen. Das dient hauptsächlich als Hilfe um soziale Kontakte zu knüpfen.
Die Tests beinhalten sinnlose (siehe ) und unlösbare (siehe
) Fragen.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
WS 2017: 2 Tage nach der Testschließung der TUWEL-Tests (31.12. Testschließung und 02.01. Zeugnisausstellung)
WS 2018: 40 (!) Tage nach der Testschließung der TUWEL-Tests (31.12. Testschließung und 09.02. Zeugnisausstellung)
SS 2021: 62 (!) Tage nach der Testschließung der TUWEL-Tests (06.06. Testschließung und 07.08. Zeugnisausstellung)
Zeitaufwand[edit | edit source]
Die Vorlesung muss nicht zwingend besucht werden. Das Ausfüllen der fünf Tests mit Hilfe der Folien dauert etwa 4-5h. Mit den richtigen Antworten (siehe Tipps) sollte man die Tests in insgesamt 2-3 Stunden abgeschlossen haben.
Unterlagen[edit | edit source]
noch offen
Tipps[edit | edit source]
- Den TUWEL-Test leer abgeben, dann werden bei der Auswertung die richtigen Antworten angezeigt.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen