TU Wien:Pervasive and Mobile Computing VO (Siegl)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Manfred Siegl |
---|---|
ECTS | 2 |
Alias | Pervasive and Mobile Computing (en) |
Department | Forschungsbereich Distributed Systems |
When | summer semester |
Last iteration | 2023SS |
Language | Deutsch |
Mattermost | pervasive-and-mobile-computing • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:184736 |
Master Business Informatics | Wahlmodul ISE/EXT - Information Systems Engineering Extension |
Master Software Engineering & Internet Computing | Wahlmodul Distributed Systems and Networking |
Inhalt[edit | edit source]
Undefinierbar. Philosophie, Best Practices beim Hausbauen, Elektrotechnik und am Rande irgendwo auch noch Mobile and Pervasive Computing. Der Vortrag ist ähnlich zu Entwurf, Errichtung und Management von Datennetzen VO (Siegl). Es werden viele Beispiele aus der Arbeit von Prof. Siegl erzählt, was von Verwunderung bis zum Amüsement reicht.
Ablauf[edit | edit source]
Vorlesung mit empfohlener Anwesenheit, da es keine Unterlagen gibt (keine Folien, kein Skriptum, null, nada).
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
keine. (Kenntnisse in Elektrotechnik und Netzwerktechnik sind manchmal von Vorteil)
Vortrag[edit | edit source]
Verwirrend. Eigentlich ist es ganz interessant zuzuhören, allerdings gibt es keinen roten Faden, der sich durch den Vortrag zieht. Bei jedem 2. Satz wird abgeschweift. Das Publikum wird eingebunden und darf mitdiskutieren und Fragen beantworten.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Mündlich am Ende des Semesters, jeweils drei Personen werden in 30-Minuten-Blöcken befragt. Du bekommst ein A4 Blatt und teilst es mit einem Stift in 2 Hälften für 2 Fragen. Dr. Siegl weist dann allen eine erste Frage zu , die du in ein paar Minuten mit Stichworten auf das Blatt schreibst (dient als Prüfungsprotokoll zur Begründung falls du durchfällst). Danach wird die erste Frage reihum beantwortet und die zweite Frage verteilt, selbe Prozedur.
Die Benotung ist prinzipiell ok, allerdings kann es sehr willkürlich werden, wenn du Details nicht beantwortest, die er aber hören will (Beispiel: wenn du beim CAN-Bus vergisst zu erwähnen, dass dieser Nachrichten-zentriert arbeitet, dann wird es schwierig).
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
SS09: Prüfung am 24.06.2009, Zeugnis erhalten am 11.07.2009 (ca. 2-3 Wochen).
Zeitaufwand[edit | edit source]
Wenn online ein kollaborative Mitschrift geführt wird (selbstorganisieren der Studenten), dann wird sich bei der Prüfung daran gehalten. Man sollte diese Lernen. Jedoch!!!!: ersetzt diese NICHT die Anwesenheit, denn oft kann man den Inhalt gar nicht in die Mitschrift packen (wer dort gewesen ist, wird es verstehen)
Unterlagen[edit | edit source]
Eine kollaborative Mitschrift gibt es bei den Materialien.
Tipps[edit | edit source]
- In VO gehen
- Onlinemitschrift lernen und vor allem führen
- Am Anfang der VO wird immer die letzte wiederholt und Fragen ausgearbeitet (MITSCHREIBEN!!!!)
- Mitarbeiten, sonst kann Prof. Siegl schon mal laut werden
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen