TU Wien:Practical Applications of Answer Set Programming VU (Weinzierl)
Jump to navigation
Jump to search
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Antonius Weinzierl |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Practical Applications of Answer Set Programming (en) |
Department | Logic and Computation |
When | summer semester |
Last iteration | 2022SS |
Language | English |
Mattermost | practical-applications-of-answer-set-programming • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:192084 |
Inhalt[edit | edit source]
Beginnend mit einer kleinen Einführung in Answer-Set Programming, geht es über zu den Abläufen in Grounder und Solver Komponenten. Es werden auch Modellierungs- und Optimisierungsmethoden erläutert, welche in kurzen "exercise sheets" angewandt werden.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
noch offen
Vortrag[edit | edit source]
Frontalvortrag im Stile der KBS-Gruppe. Aber im kleinen Kreis, daher oft mit Diskussion verbunden.
Übungen[edit | edit source]
Kurze "exercise sheets", welche stark an Lückentextbeispiele erinnern.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Mündliche Prüfung mit folgende Fragen:
- Worum ging es in der Vorlesung?
- Was ist der Unterschied zwischen starker und schwacher Negation?
- Was hat Sie am meisten interessiert? Fragen dazu.
- Was ist das Generate-Define-Test Pattern.
- Einfaches Problem mit Stift und Zettel lösen. Bei mir war es jedem Knoten in einem Graphen genau ein Label zuzuweisen.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
noch offen
Unterlagen[edit | edit source]
noch offen
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen