Aufgabe 1
| Soll |
Haben
|
| Gebäude 1.000.000,- |
Bankkredit 520.000,-
|
| Waren 240.000,- |
Verbindlichkeiten aus L & L 800.000,-
|
| Bankguthaben 200.000,- |
Eigenkapital 120.000,-
|
| Summe 1.440.000,- |
Summe 1.440.000,-
|
Das Eigenkapital ergibt sich aus der größeren Summe minus der kleineren.
Aufgabe 2
a)
| 31.12.2017
|
| Soll |
Haben
|
| Maschinen 4.000.000 |
Verbindlichkeiten aus L&L 1.500.000
|
| Geschäftsausstattung 2.000.000 |
Eigenkapital 5.100.000
|
| Waren 500.000
|
| Bankguthaben 100.000
|
| Summe 6.600.000 |
Summe 6.600.000
|
| 31.12.2018
|
| Soll |
Haben
|
| Maschinen 3.500.000 |
Verbindlichkeiten aus L&L 1.250.000
|
| Geschäftsausstattung 1.750.000 |
Eigenkapital 5.000.000
|
| Waren 500.000
|
| Bankguthaben 500.000
|
| Summe 6.250.000 |
Summe 6.250.000
|
Eigenkapital gleich errechnet wie oben.
b)
(i)
| Eigenkapital (Ende 2018) 5.000.000
|
| - Eigenkapital (Ende 2017) 5.100.000
|
| = Verlust 100.000
|
(ii)
| Eigenkapital (Ende 2018) 5.000.000
|
| - Eigenkapital (Ende 2017) 5.100.000
|
| = Verlust 100.000
|
| + Privatentnahme 150.000
|
| = Gewinn 50.000
|
Eine Privatentnahme erhöht den Gewinn, da das Geld quasi "fehlt".
(iii)
| Eigenkapital (Ende 2018) 5.000.000
|
| - Eigenkapital (Ende 2017) 5.100.000
|
| = Verlust 100.000
|
| - Privateinlage 200.000
|
| = Verlust 300.000
|
Eine Privateinlage vermindert den Gewinn, da das Geld zusätzlich im Unternehmen ist.