TU Wien:Rechnungswesen VU (Inwinkl)
Daten
Lecturers | Petra Inwinkl, Wolfgang Aussenegg |
---|---|
ECTS | 2 |
Department | Managementwissenschaften |
When | winter and summer semester |
Links | tiss:330269, tiss:330259 , Mattermost-Channel |
Bachelor Wirtschaftsinformatik | Pflichtmodul WIW/GBW - Grundlagen der Betriebswirtschaft |
Die LVA ist im SS und WS, SS nur Inwinkl, WS Inwinkl (geblockt) und Aussenegger (wöchentlich). Mattermost: Channel "rechnungswesen" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt
noch offen, bitte nicht von TISS oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.
Ablauf
- WS 2018/19
- Blockunterricht 4 Blöcke a 4 Stunden (auf die Pause verzichten, macht den Block nicht kürzer), 2 Hausaufgaben (20 und 10 Punkte) & 2 Tests (je 35 Punkte)
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse
keine
Vortrag
Frontalunterricht mit kleinen Einbezug der Studierenden bei den Übungsaufgaben (Übungsskript im TISS hochgeladen)
Übungen
1. Übung: 20 Punkte - Übung wird nicht online abgegeben, sondern muss innerhalb von einem Zeitslot von 2 Tagen in den öffnungszeiten des Sekretariats abgegeben werden (jeweils von 10-16 Uhr möglich)
Inhalt der Übung: Eröffnungsbuchungen, Eröffnungsbilanz, laufende Geschäftsfälle, Um-Nachbuchungen, Schlussbilanz
Prüfung, Benotung
noch offen
Dauer der Zeugnisausstellung
Zeitaufwand
noch offen
Unterlagen
kein Skriptum, Folien, Beispielsammlung sowie Hausübung wird im TISS hochgeladen
-> Lehrveranstaltungsleitung hat ausdrücklich betont, dass die Unterlagen nirgends anderes hochgeladen werden dürfen.
- Materialien
- Zusatzliteratur:
- Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium (Facultas Verlag, Schneider/Dobrovits/Schneider), für den Buchhaltungs-Teil. Das WU-Standardwerk zum Thema.
- Corporate Finance (Pearson, Berk/DeMarzo), für den zweiten Teil. Ebenso Standardliteratur für FCF, CAPM, etc, aber sehr umfangreich und nicht in deutscher Sprache.
Tipps
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik
- WS2018/19
- Die Zeit vom 1. Test war mit 45min (gegenüber 60min im vorherigen Semester) deutlich zu kurz für 3 praktische Beispiele; Ergebnisse ohne Rechnung, auch wenn noch so einfach (A + B = C), werden nicht gewertet. Der Durchschnitt hatte angeblich unter 50% der maximal erreichbaren Punkte.
- Beim 2. Test wurde meist nur noch das Minimum gemacht um über die 50% gesamt für eine positive Note zu kommen, dadurch war er gefühlt deutlich einfacher.