TU Wien:Seminar (mit Bachelorarbeit) SE (Knoop)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

In der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Seminar (mit Bachelorarbeit) SE" aus dem Studienplan gestrichen.

  • Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht- bzw. Wahlfach verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
    • Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.


Daten[edit | edit source]

Lecturers Jens Knoop
ECTS 6
Department Forschungsbereich Compilers and Languages
Links Homepage
Zuordnungen
E033531 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medizinische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Software & Information Engineering Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Wechselt jedes Semester, Oberthema SS 2007: Annotationssprachen zur Programmanalyse

Ablauf[edit | edit source]

In der Vorbesprechung wird das Oberthema des Seminars vorgestellt und erläutert. Bis zum nächsten Termin (ca. einen Monat später) musst du Informationen dazu recherchieren (Tipps dazu in der Vorbesprechung) und diese kurz (5-10 Minuten) präsentieren, außerdem eine kurze Zusammenfassung (1-2 Seiten) schreiben. Danach werden die speziellen Themen pro SeminarteilnehmerIn vergeben. Im weitern Verlauf ist die Bachelorarbeit (15-20 Seiten) zu erstellen, die das spezielle Thema entsprechend aufbereiten soll. Zusätzlich ist noch eine Präsentation zu halten (20-30 Minuten, wieder einen Monat später) und eine Zusammenfassung der Arbeit zu schreiben (5-6 Seiten). Die anderen SeminarteilnehmerInnen reviewen dann die Kurzzusammenfassung und die Bachelorarbeit und weisen auf Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten hin. Alle Texte (Arbeit, Präsentation, Zusammenfassung) sind wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch zu erstellen (wobei auf Deutsch englische Fachbegriffe so weit wie möglich korrekt übersetzt werden müssen). Nach den Vorträgen und den Reviews gibt es die Chance die Arbeit noch zu verbessern bis zur endgültigen Abgabe am Ende des Semesters.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Hauptsächlich Interesse. Für Studierende ab WS06/07 das Grundstudium, siehe STEP.

Vortrag[edit | edit source]

Der Vortragsstil von Prof. Knoop ist OK, der Rest von den SeminarteilnehmerInnen abhängig.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Keine Prüfung, Seminararbeit und Präsentation sind für die Note ausschlaggebend. Die Benotung fällt fair aus, allerdings fehlt ein abschließendes Feedback, was fehlerhaft bzw. verbesserungswürdig war.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

SS 2007: Endabgabe der Seminararbeit am 02.07.2007, Zeugnis erhalten am 15.08.2007 (ca. 6 Wochen).

Literatur[edit | edit source]

Siehe LVA-Homepage.

Zeitaufwand[edit | edit source]

  • Recherche: 1-2 Tage Beschäftigung mit dem Thema, notieren der Rechercheergebnisse
  • Bachelorarbeit, Vortrag, Kurzzusammenfassung: ca. 10 Tage intensives Arbeiten
  • Reviews und Verbesserungen: ein paar Stunden

Tipps[edit | edit source]

LaTeX erweist sich als sehr nützlich beim Erstellen der Arbeit, eine Vorlage/Beispiel findet sich im Informatik-Forum.

hilfreiche Links[edit | edit source]

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.