TU Wien:Software Engineering 1 LU (Biffl)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Im Rahmen der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Software Engineering 1 LU" in "Software Engineering und Projektmanagement LU" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
  • Studierende der TU, die im WS06 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem Vorlage:Studienplan TU ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS06 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.
  • Studierende der Uni Wien finden Informationen in einem eigenen Banner über oder unter diesem Banner.


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Stefan Biffl, Gerald Futschek
ECTS 4,5
Links Homepage



Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Gruppe von 5-6 (in Ausnahemefaellen 7-8) Personen wird ein kleines Software Projekt von Anfang (Analyse) bis Ende (Testen) durchgezogen.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst muss in der Solophase jede Person einzeln ein einfaches, auf einer Datenbank basierendes Programm in Java oder .net implementieren und auch dazugehörige Dokumentation (Beschreibung mit Klassendiagramm und Use-casediagram) produzieren. Nur wer diese Phase positiv übersteht kommt in die Gruppenphase.

In der Gruppenphase arbeitet das Team an einem Projekt. Sowohl Teamzusammenstellung als auch Projekt, Programmiersprache und Datenbank sind generell frei wählbar, wenn das Institut zustimmt. Wer denkt, dabei wird nur programmiert, liegt falsch, mit Dokumentation geht ziemlich genausoviel Zeit drauf. Das Projekt durchläuft die klassischen Phasen des Sofwaredesigns: Analyse, Entwurf, Implementation und Testen. Dabei übernehmen die Gruppenmitglieder spezielle Rollen. Es gibt einen Teamkoordinator, einen Systemarchitekten, einen Dokumentationsverantwortlichen, einen Testverantwortlichen und eventuell deren Stellvertreter.

Sowohl in der Solo- als auch in der Gruppenphase steht einem ein Tutor mehr oder weniger hilfreich zur Seite.

Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EPROG und AlgoDat werden vorausgesetzt, Projektmanagement ist von Vorteil. Wer hier noch keine Kenntnisse über User-Interfaces und Programmdatenbankzugriffe besitzt (was im Allgemeinen die Regel ist, wenn man keine dementsprechende LVA im Studienplan hat und privat nicht allzuviel programmiert) sollte sich in dem Monat, das man für die Solorunde hat, darin einarbeiten.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Einführungsphase werden kleine Einführungsvorträge über SQL und UML gehalten. Das Wissen, das sie vermitteln, ist recht einfach. Die Mini-Tests am Ende dieser Vorträge bringen einfache Bonuspunkte für die Einzelrunde.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vier Semesterstunden, die dafür veranlagt sind, werden oft überschritten. Man sollte dafür allermindestens 5 Stunden pro Woche einplanen, Teamkoordinator und Softwarearchitekt je nach Gesamtlevel der Gruppe generell noch mehr. Da man in dieser LVA eine Stundenliste mit seinen Arbeitsstunden führen muss, merkt man, wieviel Zeit man eigentlich reininvestiert. Aus eigener Erfahrung und aus Berichten von Kollegen reichen die investierten Stunden in das Projekt einer Person (die zu einer positiven Note führen!) von 40 (Mitläufer, die kaum etwas im Projekt machen) bis über 250 Stunden (beschäftigt sich das ganze Semester über mit fast nichts anderem als der Übung). Üblicherweise kann man, wenn man in einem guten Team ist, am Ende für jeden mit ca. 60-80 Stunden (eher kleines Projekt, oder große Gruppe) bis 100-150 Stunden (umfangreiches Projekt, kleine Gruppe) rechnen. Wie oben aber schon erwähnt, fällt in einige Fällen deutlich mehr Aufwand auf Teamkoordinator und technischen Architekten, die dann auch die 200-250 Stunden-Kandidaten sind.

hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine besonderen

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfreiche Unterlagen gibt es auf der Moodle-Plattform der LVA. Programmier-Tutorials gibt es im ganzen Netz.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Macht diese LVA mit Bekannten, es gibt nichts Schlimmeres, als einer unfähigen Gruppe zugeteilt zu werden oder einer, mit der man sich nicht versteht.
  • Plant genug Zeit für die LVA ein, die vier besagten Wochenstunden reichen wie gesagt bei weitem nicht!
    • Hängt von der Gruppe ab, man kann auch zu viert mit ca. 150 Stunden einen 1er bekommen (kannte halt schon alle in der Gruppe, bis auf den 5. der sich abgesetzt hat).
  • Bemüht euch viele Punkte mit dem Einzelprojekt und dem UML/SQL-Test zu bekommen. Diese Punkte können eure Endnote um einen Grad verbessern oder auch verschlechtern. Bei einer Gruppennote von 4 und zu wenigen Punkten in der Einzelphase würdet ihr einen 5er bekommen. --W 15:08, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Seit nicht bescheiden beim Aufschreiben eurer Stundenliste. Ihr könnt davon ausgehen, dass andere Gruppenteilnehmer ordentlich Stunden aufschlagen werden zu der reellen Zeit, die sie verbraucht haben. Wenn ihr spart, seid ihr am Ende die Dummen, auch wenn ihr reell mehr oder genauso viel gearbeitet habt.
    • Übertreibt dabei aber nicht --W 15:08, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Solltet ihr euch entscheiden euer Projekt in JSP zu schreiben, unterschätzt den Aufwand nicht.
    • Normalerweise werden in SEPM Web/Verteilte Projekte eher abgelehnt (weils nochmals mehr Zeitaufwand ist), man muss schon darauf bestehen
  • Als Anfänger beginnt rechtzeitig mit Literaturrecherche und Büffeln. --W 15:10, 17. Jul 2005 (CEST)

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.