TU Wien:Software Engineering und Projektmanagement VO (Grechenig)/Prüfungsfragen

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesammelt aus diversen Prüfungen hier im VoWi. Erweiterungen & Ergänzungen sind gern gesehen!

Teufelsquadrat beschreiben und skizzieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TDD beschreiben und Skizzieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Risiko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualitätskriterien von Anforderungen nennen und beschreiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wartungstypen nennen und beschreiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reviewverfahren nennen und beschreiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenentwicklung vs framework, wann sollte ich mich für was entscheiden.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arten von anforderungen beschreiben und je 2 beispiele im kontext einer webplattform die studis das anmelden zu LVAs ermöglicht.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

häufige Probleme bei Anforderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Methoden zum Überprüfen von Anforderungen nennen und beschreiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was versteht man unter Traceability im Kontext von Anforderungsmanagement? Welchen Nutzen bringt es?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist Serviceorientierte Architektur? Welche Modellierungssprachen werden eingesetzt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sind Softwarepatterns? Welche Arten gibt es?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nenne 3 Architekturmuster und beschreibe eines detailliert.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sind Versionskontrollsysteme? Nenne und beschreibe deren Aufgaben und Funktionen. Was ist der Unterschied zwischen zentralen und dezentralen Systemen? Nenne je ein Beispiel.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist der Unterschied zwischen Software Reengineering und Reverse Engineering?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist der Unterschied zwischen Frameworks und Bibliotheken?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strukturelle Abdeckung: Anweisungs-, Bedingungs- und Pfadabdeckung erklären[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist misusecase? Beispiel skizzieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist continuous delivery?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Teststufen von agiler Softwareentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Äquivalenzklassen und Grenzwertanalyse erklären.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum prüft man Komponenten isoliert? Was für Arten von Isolation kennen Sie?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

stabile und volatile Anforderungen? Auswirkung auf Softwaredesign?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steuerstrukturen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist Scrum (Rollen, Elemente)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3 Vorteile/3 Nachteile Teamwork[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgehensmodelle - Unterschied zwischen agil und traditionell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist WSDL (web services description language) und UDDI (universal description, discovery and integration)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterschied zwischen pessimistischer/optimistischer Versionierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erklären des V-Modells - wofür steht das XT im V-XT Modell und Ziele des XT Modells[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Migration - Definition und 3 Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3 Experten Konzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Design Patterns erklären[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Whitebox/Blackbox Framework unterschied. Was ist method hook und was ist Hot spot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sind Vorgehensmodelle und wozu sind sie gut?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sind Buildmanagementsysteme?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sind Softwaremetriken in der Qualitätssicherung, warum werden sie verwendet?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magisches Dreieck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist der Unterschied zwischen Internationalisierung und Lokalisierung?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teststufen erklären[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Review-Prozess. Ablauf, und die Rollen.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stairs und Fork SW-Architektur erklären + Skizze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boehm & Thurner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwendungsfallbeschreibung nach Cockburn 2001[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Story Card von einem Use Case und dann Vor und Nachteile.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Refactoring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projektsteuerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sind die Prinzipien von SOA?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterschied "Review" und "Audit"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

User Stories (3 Vor- und Nachteile)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorteile von User Stories:

  • User Stories sind kurz und prägnant gehalten und damit gut wartbar.
  • User Stories fördern die Diskussion/Abstimmung zwischen Kunde und

Entwickler während der gesamten Projektdauer.

  • User Stories reduzieren damit das Risiko von Fehlentwicklungen aus Benutzersicht.
  • User Stories funktionieren insbesondere in Kombination mit einer Metapher (gemeinsame Sicht auf das System).

Nachteile von User Stories:

  • Ohne zugehörige präzisierte Akzeptanz-Testfälle sind User-Stories sehr stark interpretierbar und können ein Risiko für eine erfolgreiche Abnahme darstellen.
  • User Stories setzen eine starke Involvierung des Kunden/Benutzers während des gesamten Prozesses voraus. Dies ist jedoch oft unrealistisch.
  • User Stories (bzw. die erforderliche Kundeninvolvierung) sind personenzentriert.
  • User Stories können kaum als Vertragsgrundlage dienen.

UML (Die 2 Typen und jeweils 1 Beispiel)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verhaltensmodelle

  • Anwendungsfalldiagramm (Usecase Diagram)
  • Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)
  • Zeitverlaufdiagramm (Timing Diagram)
  • Zustandsdiagramm (Statechart Diagram)
  • Sequenzdiagramm (Sequence Diagram)
  • Kommunikationsdiagramm (Communication Diagram)
  • Interaktion-Übersichts- Diagramm (Interaction Overview Diagram)

Strukturmodelle

  • Klassendiagramm (Class Diagram)
  • Paketdiagramm (Package Diagram)
  • Komponentendiagram (Component Diagram)
  • Verteilungsdiagramm (Deployment Diagram)
  • Kompositions-Struktur- Diagramm (Composite Structure Diagram)
  • Objektdiagramm (Object Diagram)

Kohäsion/Kopplung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Horizontale Integrationstests (Top-Down und Bottom-Up erklären)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anweisungs-/Bedingungsüberdeckung mit Codebeispiel (Wie viele Testfälle sind nötig? Nennen sie 2 Testfälle)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phasen der Softwareentwicklung (Nennen und erklären)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

statische/dynamische/organisatorische Qualitätssicherung (Erklären + Beispiele)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgangsbeziehungen (3 der 4 Erklären mit Beispiel)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Führungsstile (2 erklären und wo diese Verwendet werden sollen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanban (Erklären + Skizze)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faktoren zur Ermittlung eines passenden Vorgehensmodells (Dieser Starplot von Thurner und Boehm)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]