TU Wien:Software Testen VU (Brem)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[edit | edit source]

Lecturers DI Dr. techn. Christian Brem, Mario Bernhart
ECTS 3
Department Rechnergestützte Automation
Links Homepage
Zuordnungen
Master Information & Knowledge Management Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Master Software Engineering & Internet Computing Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Von der TUWIS Seite übernommen:

  • Software Testing Fundamentals
  • Test Process
  • Test Planing & Control
  • Test Analysis & Design
  • Test Implementation & Execution
  • Test Management
  • Test Techniques
  • Testing Levels, Targets and Objectives
  • Standards & Test Improvement Process
  • Test Tools & Automation

Ablauf[edit | edit source]

Es gibt eine Vorlesung und eine Übung, bei der viele Papers gelesen und lange Dokumente produziert werden müssen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

  • Java
  • Effiziente Textverarbeitung ;)

Vortrag[edit | edit source]

Der Vortrag ist in deutscher Sprache und war im WS07 leider etwas langatmig. Im WS09 gab es gegen Ende des Semesters einige Gastvorträge bei denen Anwesenheitspflicht bestand, wobei bei jedem Vortrag maximal ein Gruppenmitglied unentschuldigt fehlen durfte. Bei den Stoffvorlesungen bestand keine Anwesenheitspflicht.

Übungen[edit | edit source]

Die Übung wird in Gruppen zu je 4 Personen absolviert. Im WS09 gab es 4 Beispiele, wobei pro Beispiel zwischen 2-3 Wochen Zeit zur Verfügung steht. Tutoren halten pro Beispiel an 2 Terminen Fragestunden ab und stehen per TUWIS++-Forum zur Verfügung. Pro Beispiel gibt es ein Abgabegespräch bei den Tutoren.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

WS09: Die Prüfung (offiziell "Test") bestand aus zirka 25 Theoriefragen, wobei 1-2 Fragen einen Hauch von Praxis (z.B. Äquivalenzklassen bestimmen) beinhaltet haben. Die Fragen sind schriftlich zu beantworten, also kein Multiple-Choice Test. Die Fragen sind quer aus allen Stoffbereichen und teilweise recht detailliert. Jeder Student kann zu zwei Testterminen antreten, das bessere Ergebnis ergibt zusammen mit den Punkten der Übung die Endnote.

Die Benotung der Prüfung war sehr human, auch wenn die Antworten nicht 100% detailliert ausfallen. Mit einem Grundverständnis des Stoffs und dem Durchlesen der Folien sollte es kein Problem sein positiv zu werden. Man muss zudem nicht in den Stoffvorlesungen gewesen sein, um die Prüfung zu schaffen.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Eigentlich ist ein relativ geringer Zeitaufwand für die Übungen vorgesehen. Durch verschiedene Probleme war dies leider nicht bei allen Beispielen so, je nach Gruppenzusammensetzung.

Unterlagen[edit | edit source]

Die Vorlesungsfolien und zahlreiche Literaturlinks gibt es auf der LV-Homepage.

Tipps[edit | edit source]

  • Nicht zu lange mit einem Beispiel aufhalten, lieber eine nicht ganz perfekte Lösung abgeben.
  • In der kurzen Zeit zwischen Abgabe und Abgabegespräch können sich die TutorInnen nie alles durchlesen...

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.