TU Wien:Spieltheoretische Modellierung VO (Haunschmied)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Josef Leopold Haunschmied
ECTS 3,0
Alias Game Theoretic Modelling (en)
Letzte Abhaltung 2024W
Sprache English
Mattermost spieltheoretische-modellierungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:105649, eLearning
Zuordnungen
Masterstudium Business Informatics Modul EM/EXT - Economic Modeling Extension (Gebundenes Wahlfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Simultane Spiele
    • Matrix- und Bimatrixspiele mit vielen bekannten Beispielen (Gefangenendilemma, Chicken Run, ...)
    • Beweis, dass jedes endliche Spiel ein Nash-Gleichgewicht hat (Fixpunktsatz von Kakutani)
  • Sequentielle Spiele
    • z. B. Schach - Beweis, dass entweder weiß oder schwarz eine sichere Gewinnstrategie hat oder beide eine sichere Remisstrategie haben (Satz von Zermelo)
  • Kooperative Spiele
    • hier geht es z. B. darum, wie man einen gemeinsam erwirtschafteten Gewinn „gerecht“ aufteilen kann
  • Evolutionary Games
    • Wie man evolutionäre Abläufe spieltheoretisch modellieren kann
  • Differential Games
    • Dieses Kapitel war etwas komisch – man kann das ganze halt auch kontinuierlich hochziehen, d. h. dass die Spieler „zu jedem Zeitpunkt“ ihre Strategie anpassen

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Distanzlehre: Videos werden auf Tuwel hochgeladen, die man dann herunterladen und lokal anschauen muss. Es gibt ca. 30 Übungsbeispiele, die man lösen soll und wo er Lösungen bereitstellt. Bei der mündlichen Prüfung sucht er sich dann ein paar davon aus und man muss ihm die Lösung präsentieren und die umgebende Theorie erklären.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matrix-Vektor-Multiplikation, elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung (eigentlich nur Satz von Bayes), Fixpunktsatz von Kakutani (wenn man nicht aus der Mathematik kommt, hat er sicher Verständnis dafür und wird das nicht genau fragen). Für das letzte Kapitel braucht man Differentialrechnung, das kommt aber anscheinend eh nie zur Prüfung.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Distanzlehre musste man insgesamt nur 5 längere Übungsbeispiele lösen und hochladen.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Open Book über Zoom, nette Benotung.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Semester Letzte Leistung Zeugnis
WS21 15.02.2022 17.02.2022 2 Tage

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man kann theoretisch VO+UE in einer Woche schaffen. Wenn man zwei Wochen investiert, reicht das auf jeden Fall.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlesungsfolien. Das Buch von Peters findet man im Internet als PDF, ist aber nur notwendig, wenn man sich weiterführend dafür interessiert.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übungsbeispiele selber lösen, dann hat man schon einen Großteil der Prüfungsvorbereitung gemacht.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorlesungsfolien und Lösungen für die Übungsbeispiele enthalten teilweise Fehler. Dass man die Vorlesungsvideos herunterladen muss und nicht direkt im Browser anschauen kann, macht es ein bisschen mühsam.

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.