TU Wien:Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO/UE (Felsenstein)/Prüfung 2010-10-07

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Summenpolygon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die folgende Stichprobe zeichne man die empirische Verteilungsfunktion und das Summenpolygon.

Mit dem Summenpolygon ermittle man graphisch das dritte Quartil. Außerdem berechne man auch das 3. Quartil.

Gemeinsame Verteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die stochastische Größe X kan die Werte 1, 5, 10 annehmen und Y kann die Werte 0 oder 10 annehmen. Die folgende Tabelle gibt die Punktwahrscheinlichkeiten der gemeinsamen Verteilung an.

Man bestimme den Wert und den Korrelationskoeffizienten . Sind und unabhängig?

Zufallsvariable[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die stochastische Größe besitzt die Dichte

und außerhalb des Intervalls.

a) Man bestimme den Parameter und berechne den Erwartungswert .
b) Wie groß ist die bedingte Wahrscheinlichkeit  ?


Regression[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kundenfrequenz (in 100.000) pro Jahr in einem Einkaufszentrum war in den letzten Jahren.

Mit einer Regressionsgeraden prognostiziere man die Kundenfrequenz für heuer.


Lösungsvorschlag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiel 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe: [1] (empirische Verteilungsfunktion sieht aus wie eine Stiege, Summenpolygon verbindet die Punkte)

Beispiel 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Da

Da die Verteilung nicht dem Produkt der Randverteilungen entspricht, sind die Zufallsvariablen X und Y nicht unabhängig.

b)

Beispiel 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a)

b)

Beispiel 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Prognose für 2010: