TU Wien:Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO/UE (Felsenstein)
Der LETZTE schriftliche Prüfungstermin von Prof. Felsenstein ist MITTWOCH, 22. Juni 2011! Die LVA-Prüfung wird ab WS2011/12 NICHT mehr angeboten! ALLE mündliche Prüfungen sind bis 01.07.2011 zu absolvieren!
Daten[edit]
- VortragendeR/LVA-LeiterIn: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Klaus Felsenstein
- ECTS: 3 sowohl für VO als auch UE (SWS: 2)
- HP der LVA: http://www.statistik.tuwien.ac.at/RISueb/
- Institut: Institut für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
- Pflichtfach für das Bachelorstudium Data Engineering & Statistics (531)| E033531
|Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |-
- Pflichtfach für das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing (532)|Bachelor Medieninformatik und Visual Computing
|Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |-
- Pflichtfach für das Bachelorstudium Medizinische Informatik (533)|Bachelor Medizinische Informatik
|Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |-
- Pflichtfach für das Bachelorstudium Software & Information Engineering (534)|Bachelor Software & Information Engineering
|Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |-
- Pflichtfach für das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik (526)|Bachelor Wirtschaftsinformatik
|Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |-
Inhalt[edit]
Statistik. Eigentlich ist die Vorlesung fuer Studierende des Studium Data Engineering & Statistics vorgesehen.
Ablauf[edit]
Die Vorlesung wurde geblockt im Oktober angeboten, nach nur drei Wochen waren Vorlesung und Übung vorbei.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
Mathematik.
Vortrag[edit]
Der Vortrag war eigentlich recht gut, allerdings war das Tempo schon sehr schnell. Immerhin gab es dreimal die Woche Vorlesung zu je drei Stunden. Es herrscht allerdings keine Anwesenheitspflicht.
Übungen[edit]
Es gab für jede Woche einen Übungszettel mit 20 Beispielen. Es war allerdings nicht notwendig alle Beispiele zu rechnen, es hat gereicht auf Freiwilligmeldung zweimal in den drei Übungsterminen ein Beispiel an der Tafel vorzurechnen. Öfteres Melden wird aufjedenfall mit einer besseren Note belohnt.
Prüfung[edit]
Die Prüfung war schriftlich und mündlich. Beim schriftlichen Teil der Prüfung kommen regelmäßig gleiche Beispiele. Bei der schriftlichen Prüfung sind alle Unterlagen erlaubt. Man sollte die schriftliche Prüfung aber dennoch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Bewertung ist nämlich im Vergleich zum mündlichen Teil äußerst streng. So gibt es auch für reine Taschenrechner Eintippfehler 2 Punkte Abzug, was ein Drittel der Punkte eines Beispiels entspricht. Termine mit 50% Nicht Genügend und keinem einzigen Sehr Gut sind deshalb keine Seltenheit. Hat man den schriftlichen Teil überstanden, stellt die mündliche Prüfung für die meisten Studenten kein Problem mehr dar. Es verhält sich also umgekehrt wie bei Prof. Viertl/Dutter, wo die mündliche Prüfung die größte Hürde darzustellen scheint.
Prüfung am 15.04 Erfahrungsbericht: Wenn man zu zweit reingenommen wird, dauert es meistens länger als je 15 Minuten. Die schriftliche Note setzt eigentlich die Endnote schon fast fest, man kann sich nur leicht ausbessern. Angeblich ist man mit einer schriftlichen Drei schon perfekt durch, auch wenn man bei der Mündlichen sehr wenig weiß. Bei uns hat Prof. Felsenstein sehr formellastig gefragt (Hypergeometrische, Geometrische Verteilung, Kovarianz sowohl für diskrete als auch stetige Verteilungen, Formel für Unabhängigkeitstest).
Literatur[edit]
Ein Skriptum zur Vorlesung wird angeboten. Dieses könnte zwar besser strukturiert sein, enthält aber alles, was zum absolvieren der LVA notwendig ist.
Zeitaufwand[edit]
Der Aufwand ist durchaus beträchtlich, allerdings ist die Sache nach drei Wochen vorbei. Die Übung hat uns eigentlich jede Woche ein bis zwei Nächte gekostet, zusätzlich zur Vorlesung.
Zeitaufwand kann je nach mathematischen Verständnis sehr unterschiedlich sein! ich kenne Leute die einen Monat gelernt haben, andere haben einen Tag vor der mündlichen angefangen zu lernen!
Schriftliche Prüfung ca. 3 Tage.(Rechnen der letzten 5-6 Prüfungen reicht normalerweise aus)
Mündliche Prüfung ca. 3-4 Tage. (Skript mit Fragenkatalog durcharbeiten)
--Deathhero 14:25, 19. Dez. 2010 (CET)
Tipps[edit]
Ein guter Taschenrechner hilft auf jeden Fall. Für die Übung empfiehlt es sich auch einen Rechner mit R installiert zu haben.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen
Attachments
Add new attachmentP
- Pruefung 2010-03-02.jpeg (details)
- Pruefung 2006-06-20 (& Loesungen) (details)
- Prüfung 2011-06-22 Gruppe B.jpg (details)
- Prüfung 2011-06-22.pdf (details)
- Prüfung 2011-05-18
- Prüfung 2011-04-06.pdf (details)
- Prüfung 2011-03-02.pdf (details)
- Prüfung 2011-01-25.pdf (details)
- Prüfung 2010-12-07.pdf (details)
- Prüfung 2010-11-10.pdf (details)
- Prüfung 2010-10-07
- Prüfung 2010-10-07.pdf (details)
- Prüfung 2010-06-23.pdf (details)
- Prüfung 2010-05-18.pdf (details)
- Prüfung 2010-04-13.pdf (details)
- Prüfung 2009-10-08.pdf (details)
- Prüfung 2009-01-28
- Prüfung 2009-12-9.pdf (details)
- Prüfung 2008-12-03 (details)
- Prüfung 2008-10-07.pdf (details)
- Prüfung 2005-12-06.pdf (details)
- Prüfung 2005-11-04.pdf (details)
- Prüfungen 2005-2010.pdf (details)