TU Wien:Sustainability in Computer Science VU (Kappel)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Ivona Brandic• Georg Fuchsbauer• Christian Huemer• Gertrude Kappel• Nysret Musliu• Stefan Nastic• Marianne Schnellmann |
---|---|
ECTS | 3,0 |
Letzte Abhaltung | 2024W |
Sprache | English |
Mattermost | sustainability-in-computer-science • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:194155 , Homepage |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12 Vorträge bei denen es um aktuelle Themen in Nachhaltigkeit in Computer Science präsentiert werden
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jeweils wöchentlich einen Vortrag per Zoom-Call (Anwesenheit war nicht verpflichtend und es werden Aufzeichnungen auf den TU Wien Informatics Youtube Kanal geladen)
Am Ende vom Semester muss man sich dann für ein Thema, welches bei einem der 12 Vorträgen vorgestellt wurde, anmelden und muss dann eine Aufgabenstellung ausarbeiten für die man 1 Monat Ausarbeitungszeit hat.
Die Aufgabenstellung besteht aus zwei Forschungsfragen die man finden und beantworten sollte.
Nach der Abgabe folgt ein Peer-Review-Prozess, in dem die Ausarbeitung einer weiteren studierenden Person bewertet wird.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
evtl. wissenschaftliches Arbeiten und ein bisschen Verständnis von LaTex sollte man haben - gibt allerdings überhaupt keine Voraussetzungen für die LVA
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vorträge reichen von hochkompliziert zu "kann ich neben dem Kochen anhören". Es ist also ein breites Spektrum an Interessen abgebildet.
Vortragende sind Doktoren oder Professoren aus (anderen) Universitäten.
WS 2024: Die einzelnen Vorträge wurden Anfang des Semesters unter https://informatics.tuwien.ac.at/news/2734 veröffentlicht und im Laufe des Semesters dann um Aufzeichnungen erweitert
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
keine
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt keine mündliche/schriftliche Prüfung in dieser LVA. Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:
- 80% - eigenes Paper
- 20% - Review auf Paper von wem anderen
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Je nachdem wie schwer man seine Forschungsfragen formuliert und wie leicht man sich mit research generell tut.
Ich habe bspw. keinen der Vorträge besucht und am Tag vor der Anmeldung für die Themenauswahl dann die Folien überflogen was sich interessant anhört.
Fürs tatsächliche researchen + schreiben hab ich dann dementsprechend etwas länger gebraucht, ich würde schätzen, dass es so ca. 1.5 Wochen mit ~2-3h Aufwand am Tag waren.
In der LVA wird auch explizit verlangt, dass man ChatGPT o.ä. fürs researchen verwendet, man kann auch dementsprechend weniger lange brauchen. Mir war es allerdings wichtig auch mit etwas Wissen aus der LVA zu gehen.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sehr empfehlend, wenn man 3 ECTS braucht und es unter dem Semester entspannt haben will! Vorträge haben keine Anwesenheitspflicht und können auf YouTube nachgeschaut werden. Die Aufgabenstellung zur Ausarbeitung bekommt man eh erst in der letzten Woche des regulären Semesters, also kann man gut den üblichen "end of semester"-stress umgehen.