Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Syntaxorientiertes Japanisch I VO (Guss)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Christoph GussThomas Rief
ECTS 6,0
Alias Syntax-based Japanese I (en)
Letzte Abhaltung 2023W
Sprache Deutsch
Mattermost syntaxorientiertes-japanisch-iRegisterMattermost-Infos
Links tiss:057028
Zuordnungen
Katalog Transferable Skills


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS: Syntaxorientiertes Japanisch I VO,UE SS: Syntaxorientiertes Japanisch II VO,UE

Man muss sich nicht extra im SS für II anmelden. Das geht automatisch vollstatten. Es gibt eine Prüfung über den Stoff der zwei Semestern. Die kann man dann jederzeit machen. Normalerweise schreibt man diese am Ende des SS. Letztes Jahr (SS2021) wurden gleich 2 Termine innerhalb von zwei Wochen angeboten.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es herrscht eine sehr entspannte und lockere Atmosphäre. Der Grund dafür ist, Christoph Guss, der die LVA mittlerweile vollständig übernommen hat, und die Japanerin Yukiko Kahr. Er ist ein sehr enthusiastischer Lehrender. Mit viel Elan und Begeisterung beginnt er immer seine Vorlesung. Guss erklärt die Grammatik sehr gut und einfach, da er davon ausgeht, dass man nichts weiß. Da ist besonders am Anfang sehr angenehm. Yukiko hingegen, ist eher zurückgezogen. In den Online-Vos liest sie Hin und Wieder etwas vor, aber leider nur selten. Dabei achtet sie selber auf einen deutliche Aussprache, so dass man sie gut versteht. Yukiko liest aber leider relativ schnell vor, dass es manchmal, trotz Handouts in Romanji zum Mitlesen, schwer zu folgen ist.

Am Anfang (fast) jeder Vo gibt es eine kurze Wiederholung. Da erkennt man selber wie gut man gelernt hat bzw. den Stoff verstanden hat.

Falls Fragen aufkommen, sollte man nicht zögern diese zustellen. Christoph Guss erklärt diese sehr ausführlich.

Es werden zahlreiche MB (=Merkblatt, Handout) ausgeteilt mit Beispielen. Oft werden Details auf den Handouts kurz erläutert, die erst später ausführlich erklärt werden. zB: Stehen in Tabellen die Vergangenheitsform drauf, ob wohl man sie erst zwei bis drei Wochen später lernt.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benotung ist fair. Für die Benotung brauchen sie ziemlich genau 4 Wochen.


Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man darf den Zeitaufwand auf gar keinen Fall unterschätzen! Jede Woche gibt es mind. eine Hü und da sitzt man dann schon eine Weile. Die Hüs sind nicht schwierig, aber durch ein oder zwei Tippfehler werden schon einige Prozent abgezogen und dann kann man die Hü wieder von vorne beginnen. Es ist zwar wirklich mühsam, aber es zahlt sich aus, da man regelmäßig mitlernt.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jede Woche werden Merkblätter(MB) hochgeladen, die dann in der VO durchgearbeitet/ durchbesprochen werden
  • spezielle Kanji-Wörterbücher (jap -> eng.(groß), jap -> deut.(klein))

Kosten: 120€

oder

kostenlos in Bibliothek ausborgen

Für die Prüfung wird nur das kleine Wörterbuch benötigt, dass man aber nicht ohne dem Großem erwerben kann. Das heißt, wenn man es kaufen möchte, kauft man das Große und das Kleine zusammen. Es geht nur in dieser Kombination. Aus irgendeinem Grund bekommt man nur das große Wörterbuch direkt zu einem zugesendet und das Kleine wird dann von der Uni angeholt.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Man kann Herrn Guss bzw. Yukiko jederzeit fragen, da erhält man auch eine ausführliche und zufriedenstellende Antwort
  • Regelmäßiges Abgeben der Hausübungen!!!!! (80% ist Pflicht)
  • Lehrenden erwecken zwar den Eindruck als wäre die LVA sehr einfach, aber man sollte sich davon nicht täuschen lassen! ⇒ Von Anfang an mitlernen!!!!
  • Nicht zurückfallen in der LVA. Aufholen kann dann relativ stressig werden!
  • In der 1.Einheit braucht man bei der Vorstellung von Japanisch (PowerPoint Präsentation) überhaut nichts mitschreiben. Man erhält nur mal einen groben Überblick.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen