TU Wien:Technologieverwertung VO (Hofmann)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search

Daten[edit | edit source]

Lecturers Gernot GroberKarin HofmannGabriele Zotter
ECTS 1,5
Alias Technology exploitation (en)
Department Forschungs- und Transfersupport
When summer semester
Last iteration 2023SS
Language Deutsch
Mattermost technologieverwertungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:015082
Zuordnungen
Katalog Transferable Skills Wahlmodul Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz


Inhalt[edit | edit source]

Die Verwertung von Ideen/Technologie, Startups, Patente etc.

Inhalt laut TISS:

  • Grundlagen zu geistigem Eigentum
    • 1 Erfindungs- und Know-how Schutz:
    • Verwertungsoptionen für geistiges Eigentum
    • Verkauf
    • Lizensierung
    • Verwertung über Unternehmensgründung
    • Halten für Drittmittelprojekte: F&E Kooperationen,
    • Consulting
  • 2 Strategieentwicklung
  • 3 Businessplan bzw. Technologieoffert
  • 4 Stand-der-Technik- und Marktrecherchen
  • 5 Sicherung von Schutzrechten:
    • Geheimhaltungsverträge
    • F&E Verträge
    • Patentierung (Voraussetzung/Abläufe/Optionen/Strategien)
  • 6 Business development

Ablauf[edit | edit source]

Einmaliger, zweitägiger Vorlesungsblock. Vortragsfolien und weitere Materialien werden an beiden Tagen ausgedruckt zur Verfügung gestellt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Keine. Wenn man eine Ahnung von Projektmanagement oder Marketing hat, kommt einem halt schon ein kleines bisschen bekannt vor.

Vortrag[edit | edit source]

WS13:Vortragsinhalt sehr interessant, aber die Vortragenden ziehen ziemlich zackig alles durch und lesen dabei eigentlich nur ihre eigenen Folien ab. Daher hält sich die Spannung stark in Grenzen.

WS20: Die Vorlesung wurde über Distance Learning abgehalten. Ungefähr ein Drittel der Inhalte musste selbstständig im TUWEL Kurs durchgearbeitet werden. Dazu war es u.a. notwendig, einen Online Kurs beim UK patent office abzulegen, oder eine Patentrecherche durchzuführen. Der restliche Inhalt fürs Selbststudium wurde direkt in TUWEL als Text präsentiert. Hier hätte ich mir eine PDF gewünscht oder ein Skriptum gewünscht. Die restlichen zwei Drittel vom Inhalt wurden wie gehabt mittels Folien über Zoom vorgetragen.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Ein Haupttermin mit schriftlicher Prüfung, für Nebentermine einfach den Prof anschreiben, welcher dann bei genügend Interessenten bemüht ist einen Termin zu finden, der allen passt.

WS15: etwa 15 offene Fragen, die meisten waren Aufzählungen. In der aktuell hochgeladenen Zusammenfassung waren alle gefordeten Aufzählungen vorhanden.

SS17: Waren 18 Fragen. Mit der aktuell hochgeladenen Zusammenfassung zu schaffen. Diese sollte aber ausreichend gelernt werden.

WS18: Weiterhin 18 offene Fragen. Mit der aktuell hochgeladenen Zusammenfassung zu schaffen, aber ein paar wenige Fragen fanden sich nicht in der Zusammenfassung. Für eine positive Note sollte es reichen die Zusammenfassung genau gelernt zu haben. Dennoch sind die Fragen nicht zu unterschätzen, speziell wenn man auf eine gute bzw. sehr gute Note aus ist. Fazit Zusammenfassung gut lernen, Folien überfliegen und dabei versuchen das wichtigste mitzunehmen, reicht im Normalfall für ein Befriedigend. Nur die Zusammenfassung zu überfliegen als alleinige Vorbereitung ist nicht zu empfehlen.

WS20: Weiterhin offene Fragen. Die Prüfung wurde in TUWEL durchgeführt, mit ständiger Video+Audioverbindung über Zoom. Die Fragen entsprachen nicht direkt der Zusammenfassung. Einige Fragen erschienen mir neu, andere wurden abgeändert oder verlangten explizit Details von bestimmten Aspekten eines Themas. Für eine sehr gute Note sollten die Folien durchgearbeitet werden.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

WS15: 2 Wochen

SS16: 3 Wochen

WS20: 3 Wochen

Zeitaufwand[edit | edit source]

In ein paar Tagen sollte man alles gelernt haben, da man das meiste schon irgendwo mal gehört hat etc. Für eine gute Note reicht es in der Vorlesung aufmerksam zu sein und sich vor der Prüfung die Folien nochmal durchzusehen. Für ein Sehr Gut sollte man aber die vielen Auflistungen aus den Folien kennen.

Unterlagen[edit | edit source]

Tipps[edit | edit source]

Wer schlau ist, überfliegt die Folien einmal vor der Vorlesung, und tut sich dann vor Ort um einiges leichter, dem Stoff zu folgen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

WS13: Ein interaktiverer Vortragssstil würde den alleine doch ziemlich trockenen Stoff um einiges leichter verdaulich machen. "Licensing Game" und Quiz mit Preisen sind ein guter Schritt in die Richtige richtung. Empfehlenswert wäre noch ein "Fragender Vortragsstil", sprich das Publikum miteinbeziehen - da bei einer 8 Stündigen VO sonst gegen Ende alle einschlafen oder sich still anderweitig beschäftigen.