TU Wien:The Java Virtual Machine in Hardware VL (Schöberl)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Martin Schöberl |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Technische Informatik |
Links | Homepage |
Master Software Engineering & Internet Computing | Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |
Master Technische Informatik | Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |
Inhalt[edit | edit source]
Die Implementation der Java Virtual Machine in Hardware.
Ablauf[edit | edit source]
Es gibt einige Vorträge sowie die Laborübung. Man kann sich alleine oder in Gruppen eines von einigen vorgegeben Projekten aussuchen oder nach Absprache ein eigenes Projekt umsetzen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Je nach Projektwahl. Java-Kenntnisse bzw. auch Hardware-nähere Kenntnisse (Assembler) von Vorteil.
Vortrag[edit | edit source]
Der Vortrag ist erweiternd zur Laborübung und wird gemütlich und interessant abgehalten.
Übungen[edit | edit source]
Die erste Übung ist ein kleiner Einstieg. Das abschließende Projekt ist von größerem Umfang und auch ein kleines Paper muss dazu verfasst werden. Dazwischen gab es ein kleineres Projekt (ein Nachmittag) mit dem Lego-Roboter umzusetzen.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Prüfung gibt es keine, die Benotung erfolgt ausschließlich anhand der Laborübung.
Zeitaufwand[edit | edit source]
Je nach Vorkenntnis bzw. Größe des gewählten Projekts. Im Allgemeinen sollte der Zeitaufwand für das Projekt jedoch nicht unterschätzt werden.
Unterlagen[edit | edit source]
Folien und das JOP-Handbuch (auf der Webseite zu finden).
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen