TU Wien:Theoretische Informatik 2 VU (Baaz)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Diese LVA wurde ersetzt durch TU Wien:Formale Methoden der Informatik VU und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[edit | edit source]

Lecturers BAAZ, Matthias
Department Diskrete Mathematik und Geometrie
Zuordnungen
E033531 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medizinische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Software & Information Engineering Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Zur Vorlesung existiert ein begleitendes Skriptum. Die einzelnen Kapitel haben folgende Titel: Normalformen in der Prädikatenlogik; die Resolution in der Prädikatenlogik; Logik-Programmierung; Algorithmentheorie und Rekursionstheorie; Komplexitätstheorie.

Die Vorlesung konzentriert sich auf Teilgebiete der mathematischen Logik, soweit sie für Anwendungen in der Informatik besondere Bedeutung haben. Sie gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der theoretischen Informatik, soweit sie für Anwendungen von Bedeutung sind. Zum Beislpiel: Resolution in der Aussagenlogik, Resolution in der Prädikatenlogik (mit dazugehörigen Methoden, wie Bildung der Skolem Normalform oder der Pränex Normalform). Unifikation, primitiv rekursive Funktionen.

Einige Beispiele von Aufgaben die behandelt werden sind hier zu downloaden.

Ablauf[edit | edit source]

Eine Anmeldung ist weder zu den VO Terminen erforderlich, noch zu den Prüfungen. Ein einfaches Erscheinen ist ausreichend. Es besteht keine Anwesenheitspflicht.

Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Teile aus Theoretische Informatik und Logik. Im Detail: Normalformen und Resolution der Aussagenlogik.

Vortrag[edit | edit source]

Zur Zeit wird der Vortrag geblockt abgehalten, und zwar jeweils in den Semester- und den Sommerferien (Juli). Für die Dauer von etwa zwei Wochen wird die LVA täglich von Montag bis Freitag abgehalten.

Übungen[edit | edit source]

Nach dem Vortrag folgt eine freiwillige Übungsstunde, in der Aufgaben vorgerechnet werden und Fragen gestellt werden können.

Prüfung[edit | edit source]

Die Prüfung besteht aus zwei Tests, die zum selben Termin abgehalten werden. Jeder Teiltest dauert 60 Minuten, dazwischen gibt es eine 15 Minütige Pause. Jeder Teiltest kann unabhängig vom anderen einmal wiederholt werden. Insgesamt gibt es drei Termine. Eine negatives Zeugnis wird erst ausgestellt, wenn Haupt- und Ersatztermin negativ zu beurteilen waren.

Literatur[edit | edit source]

Es existiert ein Skriptum, dass nicht sehr empfehlenswert ist. Es besteht aus PDF Dateien, mit Scans von Auszügen aus uralten Skripten (älter als 10 Jahre). Für einen Teilbereich des Stoffes (Resolution/ Normalformen in der Aussagenlogik) ist es sinnvoll, das Skriptum aus Theoretische Informatik I von Prof. Salzer (oder vergleichbares) (weiter)zuverwenden.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Durch selbstständiges Lernen ist der Aufwand nicht zu unterschätzen, jedoch fällt durch fehlende Pflichtübungen der Aufwand für diese weg.

hilfreiche Links[edit | edit source]

f.forum:176

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]

f.forum:176
f.thread:33325
http://www.mtb-projekt.at.tf/

Tipps[edit | edit source]

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.