TU Wien:Typsysteme VO (Puntigam)/Prüfung 2021-07-23
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Meine Prüfung war eine Einzelprüfung. Im Grunde kommen die bekannten Fragen. Man muss aber schon damit rechnen, dass Prof. Puntigam in einigen Bereichen genauer nachfragt. Von den zusätzlichen Fragen konnte ich nicht alles 100%ig beantworten und habe aber trotzdem ein Sehr gut bekommen. Ich hatte das Gefühl, dass Prof. Puntigam herausfinden möchte, ob man sich wirklich mit dem Thema beschäftigt hat und es verstanden hat (und nicht nur die bekannten Fragen auswendig gelernt hat).
Folgende Fragen wurden gestellt:
- Welche Definitionen von Typen gibt es? (hier war er zufrieden mit dem bloßen Aufzählen der Punkte)
- Unterbereichstypen in Ada erklären; Wie sieht das mit Diskriminanten aus? Wie funktionieren Unterbereichstypen bei Arrays?
- Wie funktioniert Ableitung in Ada? Ist das Ersetzbarkeitsprinzip erfüllt? Was kann ich machen, damit das Ersetzbarkeitsprinzip erfüllt ist?
- Das PT vom Typinferenz-Algorithmus erklären: Alle Fälle aufzählen und erklären. Was ist das Resultat? Wie ist die Laufzeit? Gibt es Einschränkungen bzw. ist der Algorithmus entscheidbar? Wenn direkt-rekursive polymorphe Aufrufe nicht unterstützt werden, wie kann ich das trotzdem in einer Programmiersprache erlauben und wo wird das in der Praxis so gemacht? (in dem Bereich Typinferenz einfach nicht unterstützen, wie z.B. bei objektorientierten Sprachen)
- F-gebundene Generizität erkären. Wozu wird es in der Praxis gebraucht? Ist das Ersetzbarkeitsprinzip erfüllt? Warum verwendet man es dennoch? (weil es "nur" für Typparametereinschränkungen gebraucht wird)