TU Wien:Usability Engineering VU (Wimmer)/Prüfung 2020-06-18

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragenblock 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegeben ist folgender SUS Fragebogen:

Berechnen Sie den SUS Score, der sich aus diesem Fragebogen ergibt.

Fragenblock 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Aussagen stammen von einer Heuristischen Evaluierung einer mobilen Android Kalender-App. Ordnen Sie die Aussagen jeweils einer der 10 Heuristiken von Jakob Nielsen zu. Wählen Sie jene Heuristik, die Ihrer Meinung nach am offensichtlichsten zutrifft.

Frage 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Verlassen der App gehen Eingaben und Änderungen verloren, wenn man diese nicht zuvor manuell speichert.

  • Visibility of the system status
  • Match between the system and the real world
  • User control and freedom
  • Consistency and standards
  • Error prevention
  • Recognition rather than recall
  • Aesthetic and minimalist design
  • Help users recognize, diagnose and recover from errors
  • Help and documentation

Frage 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Alarmton zur Erinnerung an einen Termin wird auch dann laut abgespielt, wenn das Smartphone auf lautlos geschalten ist.

  • Visibility of the system status
  • Match between the system and the real world
  • User control and freedom
  • Consistency and standards
  • Error prevention
  • Recognition rather than recall
  • Aesthetic and minimalist design
  • Help users recognize, diagnose and recover from errors
  • Help and documentation

Frage 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das User Interface wurde ohne Anpassungen von einer IOS-App übernommen und entspricht nicht dem Look & Feel von Android.

  • Visibility of the system status
  • Match between the system and the real world
  • User control and freedom
  • Consistency and standards
  • Error prevention
  • Recognition rather than recall
  • Aesthetic and minimalist design
  • Help users recognize, diagnose and recover from errors
  • Help and documentation

Fragenblock 3 =[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welchen Zweck erfüllt ein Latin Square Balancing der Task-Reihenfolge bei einem Usability Test? Aus welchen Gründen sollte man auf die Balancierung der Task-Reihenfolge mittles Lating Square Balancing verzichten?

Frage 7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hierbei handelt es sich um ein Balanced Latin Square?

| Task Reihenfolge: | 1 2 3 4
-----------------------
TP 1 | A B C D
TP 2 | B C D A
TP 3 | C D A B
TP 4 | D A B C

  • ja
  • nein

Fragenblock 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage 8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie sollten den Registrierungsprozess, mit dem sich Benutzerinnen und Benutzer selbstständig einen Account anlegen können, mittles eines Usability Tests evaluieren. Die Entwicklung des Systems ist bereits fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen, und es besteht noch die Möglichkeit Änderungen und Verbesserungen durchzuführen. Sie sollten einen Assessment Usability Test durchführen. Ziel ist die Erhebung sowohl von quantitativen Daten, um abschätzen zu können, wie lange der Registrierungsprozess dauert, als auch qualitativen Daten, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Würden Sie bei der Durchführung eines solchen Usability Tests

  • ein Concurrent thinking Aloud Protocol
  • ein Retrospective Thinking Aloud Protocol
  • eine co-Discovery
  • keine der oben genannten Methoden

einsetzen? Begründen Sie Ihre Wahl und weshalb die anderen Alternativen weniger geeignet sind.

Fragenblock 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgender Task ist gegeben: Ein Benutzer möchte den Tippfehler (wie am Screenshot unten zu sehen) ausbessern (die korrekte Schreibweise des Satzes lautet "the quick brown fox jumps"). Sie möchten anhand des Keystroke LAven Modells die zwei unten genannten Vorgehensweisen vergleichen, um herauszufinden, wer schneller ist.

Vorgehensweise 1: Der Benutzer löscht mittels Backspace-Taste einen Buchstaben nach dem anderen solange bis der fehlerhafte Buchstabe gelöscht ist und tippt danach das korrekte Wort neu ein. Hinweis: Beachten Sie, dass Leerzeichen am Ende des Wortes! Vorgehensweise 2: Der Benutzer bewegt den Einfüge-Cursor mit der Maus an die Position hinter dem fehlerhaften Buchstaben, bessert den Buchstaben aus und bewegt den Einfüge-Cursor anschließend wieder mit der Maus an das Ende der Zeile.

Gehen Sie davon aus, dass sich beide Hände des Benutzers zu Beginn auf der Tastatur befinden, dass sich die Hände es Benutzers nach Ende der Operation wieder auf der Tastatur befinden sollen und dass das System ohne Verzögerung reagiert. Modellieren Sie beide Möglichkeiten mittels des Keystroke Lavel Modells (kurze Beschreibung der notwendigen Operationen un Zuordnung eines Operators aus dem KLM) und berechnen Sie die zu erwartenden Durchführungszeiten für beide Varianten. Sie müssen bei der Modellierung keine mentalen Operationen berücksichtigen.


Frage 9[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geben Sie den notwendigen Operatoren inkl. einer kurzen Beschreibung für Vorgehensweise 1 an:

Frage 10[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geben Sie die Ausführungsdauer laut KLM für Vorgehensweise 1 an:

Frage 11[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geben Sie den notwendigen Operatoren inkl. einer kurzen Beschreibung für Vorgehensweise 2 an:

Frage 12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geben Sie die Ausführungsdauer laut KLM für Vorgehensweise 2 an:

Fragenblock 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage 13[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Übungsteils der LVA war ein Ihre Aufgabe, einen Usability Test durchzuführen. Reflektieren Sie Über Ihre Erfahrungen zu diesem Unterfangen: Was hat gut funktioniert, was hat weniger gut funktioniert? Gibt es für Sie Überraschungen? Und vor allem: Was würden Sie beim nächsten mal anders machen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.