TU Wien:Verteilte Systeme VO (Göschka)/Prüfung 2012-06-06

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1.Openness[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{#lsth:TU Wien:Verteilte Systeme VO (Göschka)/Fragenkatalog Wiki|Was versteht man unter "Openness"?}}

2.Message-oriented Middelware/Message-Queue[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{#lsth:TU Wien:Verteilte Systeme VO (Göschka)/Fragenkatalog Wiki|Message-oriented Middleware}}

3.Client-Seite/Aspekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{#lsth:TU Wien:Verteilte Systeme VO (Göschka)/Fragenkatalog Wiki|Verteilte Systeme auf Client-Seite}}

4.Dependability[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erläutern Sie die grundlegenden Begriffe der Dependability: Nennen Sie die fünf wesentlichen Attribute (bzw. Requirements) eines "dependable system". Was ist der Unterschied zwischen Availability und Reliability? Erläutern Sie die "dependability threats" Failure, Error und Fault sowie den Zusammenhang zwischen den drei. Erläutern Sie "permanent", "transient" und "intermittent" faults anhand von Beispielen.



Eine Eigenschaft von Verteilten System ist, dass es keinen single-point of failure gibt, fällt eine Komponente aus, so werden möglicherweise einige andere Operationen beeinträchtigt, jedoch nicht das komplette System. Fehlertoleranz bedeutet, dass ein System auch im Falle eines Fehlers seine Dienste zur Verfügung stellt. Attribute eines dependable system:

  • Availability/Verfügbarkeit wird als Wahrscheinlichkeit angegeben, mit welcher ein Service/System zu einem beliebigen Zeitpunkt korrekt arbeitet, sagt jedoch nichts darüber aus, wie lange ein System am Stück verfügbar ist. Ein hoch verfügbares System hat also eine hohe Wahrscheinlichkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu funktionieren.
  • Reliability/Ausfallsicherheit: Definiert die Eigenschaft, das ein System fortlaufend fehlerfrei läuft. Ein höchst zuverlässiges System steht also durchgehend über einen relativ langen Zeitraum fehlerfrei zur Verfügung.

Im Gegensatz zur Verfügbarkeit ist hier von einem Zeitraum und nicht von einem Zeitpunkt die Rede. Wenn ein System pro Stunde eine Millisekunde lang nicht funktioniert ist, hat es zwar eine hohe Verfügbarkeit, aber keine hohe Ausfallsicherheit. Andererseits hat ein System welches ganze 11 Monate am Stück fehlerfrei läuft aber dann den ganzen Dezember über abgeschalten wird, hat eine hohe Ausfallsicherheit aber ist nicht hoch verfügbar.

  • Safety/Sicherheit: Definiert, wie sicher ein System im Falle eines Fehlers agiert, sodass keine größeren Schäden passieren.
Bsp: Bei einem Software Fehler in einem Atomkraftwerk sollte das System keinen Katastrophen ähnlichen Zustand annehmen.
  • Integrity/Integrität: Das System soll nicht in einen ungewünschten/nicht definierten Zustand gelangen.
  • Maintainability/Wartbarkeit: Gibt an, wie leicht ein System im Falle eines Fehlers repariert werden kann. Eine hohe Maintainability kann zu einer hohen Verfügbarkeit führen, da im Falle eines Fehlers dieser möglicherweise automatisch erkannt und repariert werden kann.

dependability threats:

  • Fault: ist die Ursache eines Errors/Fehlers
  • Error: Ein Teil des Systemzustands, welcher wegen eines Faults angenomen wurde und schlussendlich zu einem failure führen könnte
  • Failure: Ein Failure tritt ein, wenn ein System durch einen Error seine Dienste nicht mehr vollständig oder überhaupt nicht mehr anbieten kann.

Faults können wie folgt klassifiziert werden:

  • transient fault: Treten zufällig, jedoch nicht wiederholt auf. Bsp: Ein Vogelschwarm stört die Funkverbindung.
  • intermittent fault: treten zufällig auf, verschwinden wieder, und kommen dann wieder; diese Klasse der Faults ist besonders schwer zu identifizieren. Bsp: ein loser Netzwerkstecker, welcher zu einem Wackelkontakt führt.
  • permanent: Treten solange dauerhaft auf, bis die fehlererzeugende Komponente ersetzt wurde. Bsp: Hardwaredefekte, Software Bugs

5.EAI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{#lsth:TU Wien:Verteilte Systeme VO (Göschka)/Fragenkatalog Wiki|EAI}}