TU Wien:Wissenschaftliches Arbeiten SE (diverse)/Zusammenfassung

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissenschaftstheorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kennzeichen von Wissenschaft
  • auf Erkenntnisgewinn gerichtet
  • begründet ihre Aussagen (argumentiert)
  • verwendet Konzepte und Theorien
  • kritisch
  • diskursiv
  • knüpft an bestehendes wissenschaftliches Wissen an
  • gibt nicht fremde Ideen, Überlegungen und Erkenntnisse als eigene aus
2 Modi des Umgangs mit Wissen
  • Routinemodus
  • Reflexionsmodus

Forschungsmethodolgie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deduktion
Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere
Induktion
Schluß von einer Regelmäßigkeit im Besonderen auf das Allgemeine.
Abduktion
Schluß von bekannten Effekten oder Konsequenzen auf unbekannte Ursachen.
Hermeneutik
Erkenntnis durch sinnhaftes Verstehen
einzelne Teile werden als Hinweis auf das Ganze interpretiert, umgekehrt ermöglicht das (Vor)Verständnis des Ganzen ein besserers Verstehen der Teile.
empirisch-quantitativ
  • messbar / prüfungsstatistisch analysierbar
  • starke Reduktion des Informationsgehalts (z.B. Ankreuzen vorgegebener Antworten)
empirisch-qualitativ
  • interpretierbar nach vorgegebenen Verfahren
  • viel größere Reichhaltigkeit im Informationsgehalt und Verankerung in der Alltagsrealität
Ingenieurwissenschaften / Design Science
  • Entwicklung begründeter Theorien → Erkenntnis
  • Konstruktion wirkungsvoller Artefakte → Nützlichkeit

Wissenschaftsethik und -verantwortung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Verletzung grundlegender Rechte von ProbandInnen (z.B. Datenschutz)
  • negative Konsequenzen für Menschen/Umwelt/Sicherheit? (z.B. Überwachungsforschung, militärische AI-Forschung)
  • Finanzierung der Forschung durch Firmen (Einfluss, Abhängigkeiten, nicht offen gelegte Verpflichtungen)
  • Einhaltung wissenschaftlicher Standards (z.B. kein Plagiieren)
  • Publikation von Ergebnissen die nicht erfolgreich sind

Aufbau / Abfolge wissenschaftlicher Arbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umgang mit Quellen / richtiges Zitieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum zitieren?
  • dem Lesenden die Überprüfung ermöglichen
  • dem Lesenden eigene Beschäftigung mit der zitierten Arbeit ermöglichen
  • offenlegen, wo man sich auf andere stützt
  • Anerkennung für die UrheberInnen der Überlegungen, auf die man aufbaut
Zitat
übernommener Inhalt (direkt oder indirekt)
Quellenverweis
steht im Text nach dem Zitat
Quellenbeleg
Vollbeleg im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit