TU Wien:Zeitanalyse von sicherheitskritischen Echtzeitsystemen VU (Puschner)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Prof. Peter Puschner, Dipl.-Ing. Benedikt Huber |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Forschungsbereich Cyber-Physical Systems |
When | summer semester |
Links | tiss:182101, Homepage |
Master Technische Informatik | Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |
Inhalt[edit | edit source]
Worst Case Analyse von Programmen. Welche Methoden gibt es, was sind die Vorteile/Nachteile. Einfluß der Hardware und Modellierung dessen. Programmiermethoden für zeitlich stabile Software, single path code usw
Ablauf[edit | edit source]
typische Vorlesung und 3 Übungsbeispiele
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
keine
Vortrag[edit | edit source]
Normaler Vortrag, allerdings in sehr kleinen Rahmen dadurch ist das ganze doch etwas interaktiver als sonst. Langweilig wird einem dabei nur sehr selten.
Übungen[edit | edit source]
3 Übungsrunden wobei eine ein kurzer Vortrag ist.
In der ersten führt man eine statische Code Analyse und eine Simulation um den worst case zu bestimmen durch. Dabei müssen Code Annotations für Loops und Flow Facts erstellt werden.
Die zweite Runde ist ein 15 minütiger Vortrag über ein Paper.
In der dritten Runde transformiert man ein Programm in eine single path Version, versucht das Worst Case Verhalten zu optimieren und vergleicht die Versionen wie in Runde 1.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
schriftliche Prüfung und die Übung bringen je 50%.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
- SS10: 1 Woche
Zeitaufwand[edit | edit source]
3 Tage pro Übungsrunde und für den Test die Folien 1-2 mal durchlesen.
Unterlagen[edit | edit source]
Folien
Tipps[edit | edit source]
keine
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen