Uni Wien:Einführung in die Soziolinguistik VO (Menz)/Alte Prüfungsfragen

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prüfung vom 25.01.2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Original Transkript der Prüfungsangabe, Anmerkungen in fett)

  • 1. Welche Ansätze gibt es, um den Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft zu erklären?
  • 2. Wie grenzt sich die moderne Soziolinguistik von der klassischen Dialektologie ab?
  • 3. Beschreiben Sie das sogenannte Beobachterparadoxon. Wie kann es gelöst werden?
  • 4.
    • a) Diskutieren bzw. interpretieren Sie die folgende Tabelle von William Labov: (Grafik etwa wie Folie 18 Folienpräsentation. Werte waren jeweils bei jeweils 4 Balken [2* fourth, 2* floor jeweils für I und II]: 36,63,40,64, 27,41,22,61,5,8,13,18) Percentage of (r); [r] in first (I) and second (II) utterances of fourth (white) and floor (solid) in three New York city department stores. Soure: based on Labov (1972b, p.52)
    • b) Was bedeutet Hyperkorrektheit? Geben Sie ein Beispiel!
  • 5.
    • a) Welche Parameter können zur Definition von Schicht herangezogen werden?
    • b) Welche Kritikpunkte sind am traditionellen Schichtkonzept anzubringen?
    • c) Welche anderen Erklärungsmodelle für linguistische Variation kennen Sie? Anm: hier war der sprachliche Markt und der sozialpsychologische Ansatz gemeint!
  • 6. Welche Aufgaben sieht Fishman für die Soziolinguistik in seinem Artikel über "The sociology of language"?
  • 7. Welches sind die Kennzeichen von Pidginsprachen? Wie wird Kreolsprache definiert?
  • 8. Erklären Sie Hymes Akronym SPEAKING.
  • 9. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Diglossie und Bilingualismus.
  • 10. Diskutieren Sie den Begriff des Code-Switching. Welche Funktionen kann Code-Switching haben?

Prüfung vom 25.06.2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

exakt die gleichen Fragen wie am 25.01.2007

Prüfung vom 31.01.2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich nicht mehr an alle Fragen erinnern, ein paar weiß ich noch:

  • Was ist der Unterschied zwischen Diglossie und Bilingualismus?
  • Beschreiben Sie Hymes' Akronym SPEAKING.
  • Eine Frage bzgl. der Kärnter Slowenen - die genaue Fragestellung weiß ich leider nicht mehr.
  • Was sind die Kritikpunkte am klassischen Schichtmodell?
  • Welche anderen Erklärungsmodelle für linguistische Variation gibt es?
  • Erklären Sie das Beobachterparadoxon. Welche Methoden gibt es, es zu durchbrechen?
  • Interpretieren einer Tabelle: es waren die Mittelwerte und die Streuung von H-Tilgung in London innerhalb 5 verschiedener Schichten angegeben.
  • Welche Ansätze gibt es, den Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft zu erklären?
  • Eine Frage zum Artikel von Cameron: welche Kritikpunkte bringt sie vor?
  • Welche Funktionen von Sprache haben frühe Soziolinguisten bei nicht-europäischen Völkern festgestellt?

Prüfung vom 25.06.2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt 12 Fragen

  • Was sind die Kritikpunkte am klassischen Schichtmodell?
  • Wie erklärt Milroy im Unterschied zu Labov Variation?
  • Welche anderen Erklärungsmodelle für linguistische Variation gibt es?
  • Was ist das Beobachterparadoxon und wie kann man es lösen?
  • Welche Ansätze gibt es, den Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft zu erklären?
  • Welche Funktionen von Sprache haben frühe Soziolinguisten bei nicht-europäischen Völkern festgestellt?
  • Erklären und Interpretieren eines Balkendiagramms, in dem die Daten aus Labovs Kaufhausstudie dargestellt waren (zugrunde liegende Wissen nur als Hintergrundfolie, Tabelle beschreiben)
  • Was wollten Berling und Kay mit ihrer Studie zu Farbbezeichnungen aufzeigen? Vorgehensweise, Ergebnisse und Beschränkungen
  • einen kurzen Überblick über die Geschichte der Genderforschung geben
  • eine Frage zu Sprachplanung -- ich weiß sie nicht mehr genau, aber es ging darum, welche Arten von Sprachplanung es gibt und welche Ziele man mit Sprachplanung verfolgen kann
  • eine Frage zu 3 Ebenen der Analyse, entscheidene Faktoren nennen und kurz näher beschreiben
  • Argumente von Fishman für eine sociology of language nennen


Prüfung vom 28.01.2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt 10 Fragen

  • Welche Ansätze gibt es, um den Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft zu erklären? (4 Punkte)
  • H-dropping-Statistik wie auf den Folien: Interpretation der Statistik ohne Einbindung des Hintergrundwissens aus der Vorlesung - sondern eigenständige Interpretation (6 Punkte)
  • Welche Kritikpunkte gibt es am klassischen Schichtmodell? (2 Punkte)
  • Beschreiben Sie das sogenannte Beobachterparadoxon. Wie kann es gelöst werden? (2 Punkte)
  • Welche Funktionen von Sprache haben frühe Soziolinguisten bei nicht-europäischen Völkern festgestellt? (4 Punkte)
  • Welche anderen Erklärungsmodelle für linguistische Variation gibt es? (2 Punkte)
  • Erklären Sie die grundlegende Kritik Camerons an den Korrelationsstudien. Finden Sie den Ausdruck "demythologizing" angebracht? (2 Punkte)
  • Ein kurzes Transkript - eine Aufzeichnung von einem 11-jährigen Mädchen mit Migrationshintergrund. Frage, ob dieses Mädchen eine Pidgin-Sprache spricht oder nicht. Des weiteren: eine kurze Auflistung der Merkmale von Pidgin-Sprachen. (6 Punkte)
  • Einige Forscher bezeichnen Sprachkontakte als Sprachkonflikte. Erläutern Sie, warum, und geben Sie individuelle und gesellschaftliche Lösungsmöglichkeiten an. Was sind die zentralen Themen in der Sprachkonfliktforschung? (6 Punkte)
  • Erklären Sie die Analyseebenen zu Sprachgefährdung und Spracherhalt. (bezogen auf Sprachtod) (6 Punkte)

Gesamt: 40 Punkte, 24 Punkte für positive Benotung. Für die Abgabe der fakultativen Aufgaben jeweils 2 Punkte.

Prüfung vom 24. 6. 2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte korrigieren, falls falsch! Bei den Punkten bin ich mir nicht sicher. Insgesamt waren es aber, glaub ich, 48 Punkte und man musste mehr als die Hälfte für eine positive Note haben.

12 Fragen:

  • Grafik zum Erklären und Interpretieren: R-Produktion nach Klassen und Formalitätsgrad. Es war nicht dieselbe Grafik wie die in der Vorlesung, sondern eine leicht abgeänderte. Die Information aus der Lehrveranstaltung sollte nur als Hintergrundfolie dienen. (6 Punkte)
  • Zeigt die Grafik aus Frage 1 Hyperkorrektion? Wenn ja, woran erkennen Sie das? Erklären Sie den Begriff Hyperkorrektion kurz. (2 Punkte)
  • Geben Sie einen kurzen Überblick über die Genderforschung. (4 Punkte)
  • Welche Funktionen von Sprache haben frühe Soziolinguisten bei nicht-europäischen Völkern festgestellt? (4 Punkte)
  • Welche Arten von sozialer Variation gibt es? Was sind die Gründe? (gemeint war Gumperz – Annäherung oder Vergrößerung des Abstands) (4 oder 6 Punkte?)
  • 3 Ebenen der Analyse von sprachgefährdenden und spracherhaltenden Faktoren. Nennen Sie die wichtigsten Faktoren und erklären Sie kurz. (6 Punkte?)
  • Was ist der Unterschied zwischen Camerons und Fishmans Auffassung von Soziolinguistik? (2 Punkte)
  • Kritik der Soziolinguistik an der traditionellen Dialektologie. Was ist in der Soziolinguistik anders/neu? (4 Punkte)
  • Was wollten Berling und Kay mit ihrer Studie zur Farbwahrnehmung aufzeigen? Vorgehensweise, Ergebnisse und Beschränkungen (4 oder 6 Punkte?)
  • Einige Forscher bezeichnen Sprachkontakte als Sprachkonflikte. Erläutern Sie, warum, und geben Sie individuelle und gesellschaftliche Lösungsmöglichkeiten an. Was sind die zentralen Themen in der Sprachkonfliktforschung? (6 Punkte)
  • Welche anderen theoretischen Modelle als das von Labov kennen sie für die Erklärung von Variation? (4 Punkte)
  • Wie erklärt Milroy im Unterschied zu Labov Variation? (2 Punkte)